Kommentar Merkel und Sarkozy: Falsche Hilfe aus Berlin
Die Wahlunterstützung der Kanzlerin Merkel für ihren Partner Sarkozy kommt in Frankreich nicht gut an. Selbst Sarkozy war Merkels Goodwill fast peinlich.
D ie Wahlunterstützung der Kanzlerin Merkel für ihren Partner Sarkozy ist weder so "normal", wie sie sagt, noch so uneigennützig, wie der französische Präsident gern glauben möchte. Ohne Umschweife sagt es der konservative Figaro: Merkel und Sarkozy haben in Paris einen "Anti-Hollande-Pakt" besiegelt. Der Sozialist Hollande hat die Einmischung zugunsten Sarkozys gelassen zur Kenntnis genommen.
Womöglich verbirgt Hollande nur besser als manche seiner Landsleute seine Irritation. Anstoß erregt nicht, dass eine CDU-Politikerin einem ihr politisch nahestehenden Präsidenten, der um seine Wiederwahl fürchten muss, unter die Arme greifen will.
Was stört, ist einerseits die Tatsache, dass Merkel vor lauter Goodwill und Gunstbezeigung vergisst, dass Sarkozy noch gar nicht Kandidat und also offiziell nicht im Wahlkampf steht. Dem französischen Präsidenten war es fast peinlich, dass die Kanzlerin sagte, sie unterstütze ihn, "egal, was er tut". Er kann sich winden und wenden, wie er will, die französischen Wähler scheinen sich mehrheitlich von ihm abgewandt zu haben.
Da fruchtet es wenig, den Franzosen nun einzubläuen, die Spardisziplin, die Deutschlands Exporte gefördert habe, werde auch Frankreich wieder auf Trab bringen. Der Vorschlag, ein deutsches "Modell" nachzuahmen, ist so ziemlich das schlechteste Argument, um den Franzosen eine restriktive Haushaltspolitik auf Kosten der Sozialausgaben und der Kaufkraft zu verkaufen.
2007 hatte Sarkozy ihnen versprochen: "Mehr verdienen durch mehr Arbeiten." Die Rechnung ging nicht auf. Jetzt wünscht er ihnen, zu arbeiten wie die Deutschen, um zu leben wie die Deutschen. Wahrscheinlich sparen die Franzosen da lieber noch nach ihrer Fasson.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt