Kommentar Merkel und Sarkozy: Falsche Hilfe aus Berlin
Die Wahlunterstützung der Kanzlerin Merkel für ihren Partner Sarkozy kommt in Frankreich nicht gut an. Selbst Sarkozy war Merkels Goodwill fast peinlich.
D ie Wahlunterstützung der Kanzlerin Merkel für ihren Partner Sarkozy ist weder so "normal", wie sie sagt, noch so uneigennützig, wie der französische Präsident gern glauben möchte. Ohne Umschweife sagt es der konservative Figaro: Merkel und Sarkozy haben in Paris einen "Anti-Hollande-Pakt" besiegelt. Der Sozialist Hollande hat die Einmischung zugunsten Sarkozys gelassen zur Kenntnis genommen.
Womöglich verbirgt Hollande nur besser als manche seiner Landsleute seine Irritation. Anstoß erregt nicht, dass eine CDU-Politikerin einem ihr politisch nahestehenden Präsidenten, der um seine Wiederwahl fürchten muss, unter die Arme greifen will.
Was stört, ist einerseits die Tatsache, dass Merkel vor lauter Goodwill und Gunstbezeigung vergisst, dass Sarkozy noch gar nicht Kandidat und also offiziell nicht im Wahlkampf steht. Dem französischen Präsidenten war es fast peinlich, dass die Kanzlerin sagte, sie unterstütze ihn, "egal, was er tut". Er kann sich winden und wenden, wie er will, die französischen Wähler scheinen sich mehrheitlich von ihm abgewandt zu haben.
Da fruchtet es wenig, den Franzosen nun einzubläuen, die Spardisziplin, die Deutschlands Exporte gefördert habe, werde auch Frankreich wieder auf Trab bringen. Der Vorschlag, ein deutsches "Modell" nachzuahmen, ist so ziemlich das schlechteste Argument, um den Franzosen eine restriktive Haushaltspolitik auf Kosten der Sozialausgaben und der Kaufkraft zu verkaufen.
2007 hatte Sarkozy ihnen versprochen: "Mehr verdienen durch mehr Arbeiten." Die Rechnung ging nicht auf. Jetzt wünscht er ihnen, zu arbeiten wie die Deutschen, um zu leben wie die Deutschen. Wahrscheinlich sparen die Franzosen da lieber noch nach ihrer Fasson.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel