Kommentar Merkel-Sarkozy: Jede Menge Spektakel
Die Stimmung zwischen Frankreich und Deutschland ist frostig, Paris hat zwei Treffen mit merjel und Steinbrück abgesagt. Für die EU verheißt das nichts Gutes.
"Keine Zeit!", so lautet die knappe Begründung. Nachdem am Wochenende schon Nicolas Sarkozy ein seit mehreren Monaten feststehendes Gipfeltreffen mit Angela Merkel in Straubing abgesagt hat, versetzte gestern die französische Finanzministerin Christine Lagarde ihren deutschen Amtskollegen Peer Steinbrück. In beiden Fällen kam die Absage aus Paris überraschend und im letzten Moment. Und in beiden Fällen lautete die offizielle Begründung: "Zeitmangel". Natürlich beteuern Paris und Berlin trotzdem, das deutsch-französische Verhältnis sei ausgezeichnet.
Tatsächlich sind beide Länder so eng und tief vernetzt wie nie zuvor. Und beide Regierungen sind sich in ihren Zielen näher, als das noch bei ihren Vorgängern im Amt der Fall war. Doch hinter den Wangenküsschen, dem Händchenhalten und den Komplimenten, die Sarkozy und Merkel seit acht Monaten austauschen, gibt es Spannungen und Irritationen. Das hat Gründe: Einerseits stehen sich mit Merkel und Sarkozy zwei völlig gegensätzliche Charaktere gegenüber. Andererseits gibt es auch konkrete Interessenkonflikte.
So war Berlin irritiert über die Art, mit der Sarkozy die Befreiung der bulgarischen Krankenschwestern aus Libyen oder die Durchsetzung der EU-Verfassung allein für sich verbuchte. Da war der Ärger über seine Atom-Offerten in China und der arabischen Welt. Und da herrscht Zwist über Sarkozys geplante "Mittelmeer-Union", in die er alle südlichen Anrainer, von Israel bis nach Marokko, hineinholen will. Merkel fürchtet einen solchen Club als Konkurrenz zur EU. Zwischen den beiden gibt es keine Annäherung, im Gegenteil: Sarkozy bereitet für Juli in Marseille schon eine Art Gründungstreff der Mittelmeer-Union vor.
Wenige Monate bevor Frankreich die Ratspräsidentschaft in der EU antritt, verheißen solche Reibungen nichts Gutes. Einerseits ist die EU erfahrungsgemäß nur dann arbeitsfähig ist, wenn zwischen Frankreich und Deutschland die Chemie stimmt. Andererseits droht Sarkozy, in der EU nach derselben Hauruckmethode zu verfahren wie bislang in Frankreich. Also jede Menge Spektakel und Projekte, mit denen er seine Partner regelmäßig vor den Kopf stößt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD