Kommentar Mehrheit für Rot-Rot: Alternativen zur CDU
Bislang sah es aus, als hätte die CDU gute Chancen, am nächsten Senat beteiligt zu werden. Doch mit einer wiedererstarkten Linken steigen auch die Alternativen für Wowereits SPD.
B erlin ist eine Stadt der linken Parteien. SPD und Grüne sind seit Monaten vorne, die Linke liegt bei derzeit 14 Prozent. Weil die FDP wohl draußen sein wird, vertritt letztlich die CDU das konservativ-bürgerliche im Parteienspektrum. Auch gibt es keine Wechselstimmung.
Wähler schauen hin
Dieser gewiss nicht neuen Erkenntnis widersprach in den letzten Wochen ein gesteigertes Selbstbewusstsein bei den Christdemokraten. Und das nicht ohne Grund: Bleiben die Grünen hinter der SPD - und nichts spricht derzeit dagegen -, kann Renate Künast nur mit der CDU von Frank Henkel Regierende Bürgermeisterin werden. Um selbst im Amt zu bleiben, müsste Klaus Wowereit ebenso um die CDU buhlen. Es wäre also Frank Henkel, der am Ende entscheidet, wer in der strukturell so linken Stadt Berlin die nächsten fünf Jahre die Hosen anhat.
Diese Botschaft ist inzwischen wohl auch bei den Wählerinnen und Wählern angekommen. Schließlich gibt es zur Regierungsbeteiligung der CDU zwei Alternativen: Eine starke CDU und eine starke Linke.
Eine starke CDU, so paradox es klingt, würde Henkel den Weg in den Senat versperren. Liegt sie nämlich vor den Grünen, muss Künast im Bundestag bleiben - Rot-Grün stünde nichts im Wege. Und auch die SPD würde den Teufel tun, eine wiedererstarkte CDU ins Boot zu holen. Eine starke Linke wiederum erhöht die Chancen für Rot-Rot - wenn sie nicht auf Kosten der SPD wächst.
Politische Farbenspielereien? Mag sein. Aber auch ein Hinweis darauf, dass die Wähler am 18. September genau hinschauen werden. Erst recht, nachdem aus dem Duell Wowereit gegen Künast die Luft raus ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens