Kommentar Mehdorn tritt zurück: Endlich!
Der Rücktritt Mehdorns war überfällig. Die Kunden der Bahn können aufatmen. Wie kein anderer hat Mehdorn den Typus des bösen Managers verkörpert.
N ur in den seltensten Fällen gibt es ein Ereignis, bei dem die Bevölkerung des ganzen Landes quasi kollektiv zustimmen wird. Am Montagmittag aber gab es einen dieser raren Momente. Bahnchef Hartmut Mehdorn warf das Handtuch.
Ein zutiefst erleichtertes "Endlich!" dürfte auf Bahnsteigen und Güterbahnhöfen erschallt sein, auch in den Fußgängerzonen und Wohnzimmern. Der Rücktritt war überfällig. Der Mann galt nicht nur unter Bahnfahrern und Bahnangestellten als Hassfigur. Mehdorn stand stellvertretend für viele andere als die Verkörperung des bösen Managers.
Nun zählt es nicht zu den Arbeitsplatzanforderungen eines Managers, besonders beliebt zu sein. Und schließlich muss man Mehdorn zugute halten, dass er gewiss nicht persönlich für jede einzelne Verspätung verantwortlich war.
Aber Hartmut Mehdorn hat eine schier unglaubliche Kette von Fehlern begangen: Unsinnige Fahrpreisgestaltungen und eine gerade noch verhinderte Servicegebühr sind das, woran sich vor allem die Kunden erinnern werden.
Lokführer werden von zutiefst ungerechten Lohnvorstellungen erzählen. Auch die Zerstörung eines Großteils der Bahn-Infrastruktur geht auf Mehdorns Konto. Die Krönung war die Bespitzelung sämtlicher Bahnmitarbeiter, um zu prüfen, ob diese etwa mit Journalisten in Verbindung stünden.
Gescheitert allerdings ist Mehdorn an keinem dieser Skandale. Seinen Job ist Mehdorn losgeworden, weil die Politik ihm die Unterstützung bei der Bahn-Privatisierung entzog. Und das wiederum war nicht Folge innerer Einsicht, sondern der Wirtschaftskrise.
Eine Privatisierung der Deutschen Bahn - Mehdorns Lieblingsidee - ist kurz vor einer Bundestagswahl und angesichts der Krise weder der Bevölkerung vermittelbar, noch würde diese eine adäquate Geldsumme in die öffentlichen Kassen spülen. Also wurde sie abgesagt. Und deshalb konnte die Politik dieses Mal auf Mehdorn verzichten.
Für die Zukunft entscheidend wird sein, ob sich Politiker und Manager besinnen, die Bahn wieder als ein Teil des öffentlichen Guts zu begreifen. Eines, das nicht Profitinteressen unterliegen darf.
Möglich aber wäre, dass die Politik über kurz oder lang wieder die Privatisierungspläne aus der Schublade ziehen wird. Dann bliebe der Abgang Mehdorns nur eine Personalie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?