piwik no script img

Kommentar MedienchartaUnsensible Formulierungen

Daniel Bax
Kommentar von Daniel Bax

Niedersachsens Sozialministerin wollte einen runden Tisch zum Thema Integration. Durch eine anmaßend formulierte Einladung verprellte sie die Gäste schon vorab.

U ngeschickt war das schon. An einen "runden Tisch" wollte Niedersachsens Sozialministerin die führenden Medien ihres Bundeslandes laden, um mit ihnen über Fragen der Integration zu reden. Doch die Einladung an Verlage und Chefredakteure war so missverständlich formuliert, dass sie bei vielen Adressaten für helle Aufregung sorgte: Sie las sich, als wollte Özkan ihre Gäste schon vorab auf eine konkrete Agenda verpflichten. Das empfanden viele Journalisten zu Recht als unsensibel und anmaßend.

Schade ist es trotzdem um Özkans gut gemeinten, aber schlecht eingefädelten Versuch, mit den Medien ihres Landes über Standards in der Berichterstattung über Migranten ins Gespräch zu kommen. Grund genug gäbe es sicher auch für die Medien in Niedersachsen, sich einmal darüber zu verständigen, was sie unter einer "kultursensiblen Sprache" verstehen und wie sie ihre "interkulturelle Kompetenz" verbessern könnten.

Es ist ja nicht so, dass hier alles schon in bester Ordnung wäre. Journalisten mit Migrationshintergrund kann man in vielen Redaktionen noch immer mit der Lupe suchen. Und die Art und Weise, in der manche deutsche Medien über Migranten berichten, grenzt zuweilen an Denunziation.

taz

Daniel Bax ist Meinungsredakteur der taz.

Die neuerliche Kontroverse um Özkan zeigt aber auch, wie misstrauisch die erste türkischstämmige Ministerin aufgrund ihrer Herkunft beäugt wird. Fraglich, ob ihr Schreiben solche Reflexe ausgelöst hätte, wenn es von der Bundesbeauftragten für Migration, Maria Böhmer, gekommen wäre.

Völlig übergeschnappt reagierte jedenfalls Ralph Giordano, der Özkans Idee einer "Mediencharta" mit der zwangsweisen "Gleichschaltung" der deutschen Presse durch die Nazis verglich. Giordano müsste wissen, wofür der Begriff steht. Mit seinem Vokabular aber hat er sich aus jeder ernsthaften Debatte verabschiedet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Daniel Bax
Redakteur
Daniel Bax ist Redakteur im Regieressort der taz. Er wurde 1970 in Blumenau (Brasilien) geboren und ist seit fast 40 Jahren in Berlin zu Hause, hat Publizistik und Islamwissenschaft studiert und viele Länder des Nahen Ostens bereist. Er schreibt über Politik, Kultur und Gesellschaft in Deutschland und anderswo, mit Fokus auf Migrations- und Religionsthemen sowie auf Medien und Meinungsfreiheit. Er ist Mitglied im Vorstand der Neuen deutschen Medienmacher:innen (NdM) und im Beirat von CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit. Er hat bisher zwei Bücher veröffentlicht: “Angst ums Abendland” (2015) über antimuslimischen Rassismus und “Die Volksverführer“ (2018) über den Trend zum Rechtspopulismus. Für die taz schreibt er derzeit viel über aktuelle Nahost-Debatten und das neue "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW).”
Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • S
    steffen

    von Nils:

    Es stimmt mich bedenklich...

     

    Nu man sich so pingelich. Wenn es um "Ostdeutsche"

    oder Deutsche im Allgemeinen geht wird doch auch immer mit dem Vorschlaghammer geschrieben. Wie oft wird dort generalisiert ?! Doch wohl praktisch immer.

     

    Frau Özkan wurde genau aus jenem von ihnen bemängelten Grund in das Amt gehoben. Hier ging es nicht so sehr um Qualifikation, sondern genau um ihren Migrationshintergrund. Das wäre ansich auch vollkommen in Ordnung.

    Wenn aber ausgerechnet eine Muslimin in Amt und Würden Zensur verlangt, darf sie sich nicht wundern über die Reaktion. Schonmal den KORAN gelesen ?

    Das würde seltbstverständlich auch für jeden anderen Politiker gelten der derart absurdes verlangen würde.

  • N
    Nils

    Es stimmt mich bedenklich, wenn bei einigen Kommentatoren von "Frau Özkan und ihrer Klientel" die Rede ist, oder von " Es sind viel mehr die Taten, die für sich selber sprechen."

    Es ist dieser enthemmte, gnadenlose Rassismus, der eine differenzierte Debatte verunmöglicht. Kollektivzuweisungen und -beschuldigungen ergeben ein alarmierendes Zerrbild der gesellschaftlichen Realität und zeigen die ganze Bandbreite an Ignoranz und Verachtung gegenüber der uns umgebenden Pluralität.

  • KB
    karin bryant

    So langsam verdient sich Frau Oezkan eine Goldmedaille im 'Rueckrudern"... aber wenn man bedenkt wer ihr Klientel ist dann macht es Sinn kultursensible Berichterststattung zu fordern. Schliesslich sind es doch die taeglichen Berichte ueber Uebeltaeter mit Migra Hintergrund die die Multi-Kulti Blase platzen liessen.

  • H
    Hatem

    Nee Herr, Bax. Anstatt den Medien einen Maulkorb überzuhelfen, sollte Aygül Özkan sich lieber darum kümmern, wozu sie im Amt ist: Integration.

     

    Und das bedeutet nicht, dass irgendwer "kultursensibel berichtet" (Neusprech für: verschweigen und beschönigen), sondern dass Menschen mit Migrationshintergrund (so wie ich) SICH INTEGRIEREN.

    Das geht nämlich, wenn man nur will.

     

    Und Frau Özkan sollte sich mal einen Tag Urlaub nehmen und noch mal in dem Buch nachlesen, auf das sie ihren Amtseid geschworen hat. In Artikel 5 steht da was von PRESSEFREIHEIT.

  • LV
    Lothar von der Ems

    Die Kritik an Giordano zeigt, dass bei der Linken in Deutschland Antisemitismus weit verbreitet ist. Es ist nämlich genau umgekehrt: weil Giordano die braune Scheiße erlebte, hat er - anders als die Multikultisäusler - sensible Antennen für gefährliche Entwicklungen. Wehret den Anfängen. Wo bleibt eigentlich die Selbstkritik von Medien?

  • K
    Krause

    "Und die Art und Weise, in der manche deutsche Medien über Migranten berichten, grenzt zuweilen an Denunziation."

     

    Wo denuzieren den deutsche Medien. Es sind viel mehr die Taten, die für sich selber sprechen. Da muss man nichts mehr denunzieren. Lesen Sie mal den Artikel der vorstorbenen Kirsten Heisig in der heutigen Welt.

  • NF
    ned flanders

    Zeitungen sind dafür da, zu beißen. Sie sind die Augen und Ohren der Demokratie. Wer weichgespült über gesellschaftliche Probleme hinwegsehen möchte, kann sich ja die Gala oder die Bunte kaufen, bitteschön.

    Und: Ja, das war ein Versuch der Gleichschaltung.

    Am besten erreicht man sein Ziel in kleinen Schritten, denkt sich der Machtpolitiker. Das war ein Schritt davon.

    Den besten Dienst, den die Medien unserer Gesellschaft leisten können, ist eine schonugslose, ehrliche und auch unbequeme Berichterstattung. Nur durch Kritik kann eine Besserung erreicht werden. (--danke TAZ für über 30 Jahre den Finger in die Wunde legen, selbst bei der eigenen Klientel. Das ist großer Journalismus--)

     

    Interessant ist an dem ganzen Vorgang, wie Frau Özkan, die sich als Interessenvertreterin ihrer Klientel versteht, auf Kritik an derselben reagiert: nicht mit Analyse und Diskussion der Kritik mit dem Ziel der Verbesserung, sondern mit Verbot der Kritik. Das ist Diktatur.