Kommentar Maulkorb in Stasiakten-Behörde: Birthler und die Freiheit der Rede
Das Mandat der Birthler-Behörde ist wissenschaftlich, nicht politisch. Deshalb ist der Maulkorb der Chefin für einen Mitarbeiter unangemessen.
Politisches Unrecht aufzuarbeiten, nicht aber selbst Politik zu machen - das ist der staatliche Auftrag der Birthler-Behörde. Doch für die Behörde zur Aufklärung von Stasi-Verbrechen arbeiten auch Wissenschaftler. Und die dürfen nur einem verpflichtet sein: ihren Erkenntnissen. Wenn diese Forscher sprechen, dann tun sie das nicht im Namen der Einrichtung. Sie haben das Recht, sich ohne Absprache oder Genehmigung der Leitung zu äußern. Die Bundesbeauftragte Marianne Birthler aber scheint das anders zu sehen.
Von Anfang an war die Mischung von staatlichem und wissenschaftlichem Auftrag heftig umstritten. Durch die aktuelle Debatte über die Bündnisfähigkeit der Linkspartei droht der Konflikt nun endgültig aus dem Ruder zu laufen. Dabei ist es ja sogar nachvollziehbar, wenn sich CDU-Politiker ereifern, dass Wissenschaftler zu der Anschauung kommen, manche Mitglieder der Linkspartei in Brandenburg seien mit der Aufarbeitung ihrer Stasi-Vergangenheit weiter als viele Blockflöten. Inakzeptabel ist hingegen der Versuch der Behördenleitung, genau jene Stimmen zu unterdrücken.
Denn hier geht es um einen klaren Verstoß gegen die Freiheit der Forschung, und Marianne Birthler wird akzeptieren müssen, dass sie ihre Wissenschaftler nicht so behandeln kann wie Wolfgang Schäuble einen Ministerialrat im Innenministerium.
Es ist bekannt, dass Birthler gerade aus konservativen Kreisen unter extremem Druck steht. Mit Hubertus Knabe haben jene einen prominenten Fürsprecher, die die ganze Einrichtung am liebsten sofort auflösen würden.
Die ehemalige Bürgerrechtlerin muss nun sehr aufpassen, dass sie unter diesem Druck nicht zur Verräterin an ihren eigenen Idealen wird. Die Behörde an sich hat kein politisches Mandat, die Linkspartei und ihre Bündnisfähigkeit zu bewerten. Wenn einige ihrer Wissenschaftler zu dem Schluss kommen, einzelne Landesverbände und Mitglieder der Linkspartei seien durch die Art ihrer Vergangenheitsbewältigung demokratiefähig geworden, muss sie solche Aussagen zulassen.
Das schmälerte ja nicht das Verdienst der Aufarbeitung von Verbrechen, die im Namen der DDR begangen wurden; sondern es zeigte im Gegenteil, dass die Behörde in ihrer speziellen Konstruktion in der Mitte der Demokratie angekommen ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder