Kommentar Mauergedenken: Frischer Grusel zum Einheitstag
Der CDU-Poltiker Uwe Lehmann-Brauns will einen DDR-Wachturm am Checkpoint Charlie aufstellen lassen. Sonst noch was?
Kennen Sie Uwe Lehmann-Brauns? Nicht? Der Mann ist Christdemokrat, Vizepräsident des Berliner Abgeordnetenhauses und im Hauptberuf West-Berliner. Als solcher fehlt ihm was. Vor dem 20. Jahrestag der Wiedervereingung wird sein Phantomschmerz unerträglich. Deshalb hat Lehmann-Brauns am Mittwoch einen Fünf-Punkte-Plan in die Welt geschickt: zur Rettung des Checkpoint Charlie.
Denn wo einst "gedroht, geschossen, verhaftet und geflüchtet wurde", kann man sich heute "auf Liegestühlen lümmeln", hat Lehmann-Brauns festgestellt. Das könnte man durchaus als zivilisatorischen Fortschritt bezeichnen. Nicht so Uwe Lehmann-Brauns. Der will sich wieder gruseln. Und dafür einen DDR-Wachturm. Falls es den echten nicht mehr gibt, irgendeinen anderen. Und falls am ursprünglichen Ort kein Platz ist, soll man halt ein paar Meter daneben zielen, äh, bauen. Schließlich muss den Cocktail saufenden Touris, die zu doof sind, die Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße zu finden, auch hier was geboten werden. Man fragt sich nur, warum Lehmann-Brauns nicht das gleiche fürs Brandenburger Tor fordert. Da gibt es auch Touristen - ganz ohne Wachturm.
Der CDU-Politiker Uwe Lehmann-Brauns will, dass am Checkpoint Charlie wieder ein Wachturm steht. Ein geeigneter Turm stehe im Alliierten Museum Dahlem. Lehmann-Brauns, der auch Vizepräsident des Abgeordnetenhauses ist, kritisierte am Mittwoch, Touristen suchten am Checkpoint Charlie vergeblich nach Spuren des früheren Grenzübergangs zwischen Ost- und Westberlin.
Lehmann-Brauns, einst kulturpolitischer Sprecher seiner Fraktion, schlug auch vor, an der Ecke Friedrichstraße/Zimmerstraße mit einer Plastik an den Cellisten Mstislaw Rostropowitsch zu erinnern, der dort nach dem Mauerfall spielte. "Um die Bedeutung des Platzes zu vertiefen", plädierte Lehmann-Brauns in seinem Fünf-Punkte-Plan zudem dafür, den U-Bahnhof Kochstraße in "Checkpoint Charlie" umzubenennen.
Die Originalanlagen am Checkpoint waren kurz nach dem Mauerfall abgeräumt worden. Besucher finden dort heute Schauspieler in Uniformen vor einer im Jahr 2000 aufgestellten Replik einer Kontrollbaracke aus den 60er Jahren. (taz)
Der einzig diskutable Vorschlag von Lehmann-Brauns ist leider zum Scheitern verurteilt: die Umbennung des U-Bahnhofs Kochstraße in "Checkpoint Charlie". Denn der Name "Kochstraße" ist sakrosant. Eine Umbennung zu teuer. Das weiß doch jeder seit der Debatte um die Rudi-Dutschke-Straße. Zum Trost für Lehmann-Brauns gibt es ab Sonntag den Mauerstreifen als Computerspiel. Da kann man flüchten, verhaften, drohen und sogar schießen. Aber das ist Lehmann-Brauns dann wohl auch wieder zu realistisch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung