piwik no script img

Kommentar MauergedenkenFrischer Grusel zum Einheitstag

Gereon Asmuth
Kommentar von Gereon Asmuth

Der CDU-Poltiker Uwe Lehmann-Brauns will einen DDR-Wachturm am Checkpoint Charlie aufstellen lassen. Sonst noch was?

Noch ein Skandal: Touristen besuchen in kurzen Hosen den Checkpoint des Grauens Bild: dpa

Kennen Sie Uwe Lehmann-Brauns? Nicht? Der Mann ist Christdemokrat, Vizepräsident des Berliner Abgeordnetenhauses und im Hauptberuf West-Berliner. Als solcher fehlt ihm was. Vor dem 20. Jahrestag der Wiedervereingung wird sein Phantomschmerz unerträglich. Deshalb hat Lehmann-Brauns am Mittwoch einen Fünf-Punkte-Plan in die Welt geschickt: zur Rettung des Checkpoint Charlie.

Denn wo einst "gedroht, geschossen, verhaftet und geflüchtet wurde", kann man sich heute "auf Liegestühlen lümmeln", hat Lehmann-Brauns festgestellt. Das könnte man durchaus als zivilisatorischen Fortschritt bezeichnen. Nicht so Uwe Lehmann-Brauns. Der will sich wieder gruseln. Und dafür einen DDR-Wachturm. Falls es den echten nicht mehr gibt, irgendeinen anderen. Und falls am ursprünglichen Ort kein Platz ist, soll man halt ein paar Meter daneben zielen, äh, bauen. Schließlich muss den Cocktail saufenden Touris, die zu doof sind, die Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße zu finden, auch hier was geboten werden. Man fragt sich nur, warum Lehmann-Brauns nicht das gleiche fürs Brandenburger Tor fordert. Da gibt es auch Touristen - ganz ohne Wachturm.

Wachturm für Touristen

Der CDU-Politiker Uwe Lehmann-Brauns will, dass am Checkpoint Charlie wieder ein Wachturm steht. Ein geeigneter Turm stehe im Alliierten Museum Dahlem. Lehmann-Brauns, der auch Vizepräsident des Abgeordnetenhauses ist, kritisierte am Mittwoch, Touristen suchten am Checkpoint Charlie vergeblich nach Spuren des früheren Grenzübergangs zwischen Ost- und Westberlin.

Lehmann-Brauns, einst kulturpolitischer Sprecher seiner Fraktion, schlug auch vor, an der Ecke Friedrichstraße/Zimmerstraße mit einer Plastik an den Cellisten Mstislaw Rostropowitsch zu erinnern, der dort nach dem Mauerfall spielte. "Um die Bedeutung des Platzes zu vertiefen", plädierte Lehmann-Brauns in seinem Fünf-Punkte-Plan zudem dafür, den U-Bahnhof Kochstraße in "Checkpoint Charlie" umzubenennen.

Die Originalanlagen am Checkpoint waren kurz nach dem Mauerfall abgeräumt worden. Besucher finden dort heute Schauspieler in Uniformen vor einer im Jahr 2000 aufgestellten Replik einer Kontrollbaracke aus den 60er Jahren. (taz)

Der einzig diskutable Vorschlag von Lehmann-Brauns ist leider zum Scheitern verurteilt: die Umbennung des U-Bahnhofs Kochstraße in "Checkpoint Charlie". Denn der Name "Kochstraße" ist sakrosant. Eine Umbennung zu teuer. Das weiß doch jeder seit der Debatte um die Rudi-Dutschke-Straße. Zum Trost für Lehmann-Brauns gibt es ab Sonntag den Mauerstreifen als Computerspiel. Da kann man flüchten, verhaften, drohen und sogar schießen. Aber das ist Lehmann-Brauns dann wohl auch wieder zu realistisch.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Gereon Asmuth
Ressortleiter taz-Regie
Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz. 2000 bis 2005 stellvertretender Leiter der Berlin-Redaktion. 2005 bis 2011 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Bluesky:@gereonas.bsky.social Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de ex-Twitter: @gereonas Foto: Anke Phoebe Peters
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • T
    Teebo

    Wir sollten auch den Führerbunker wieder aufbauen (oder ausbuddeln?). Vielleicht nicht da wo er früher war, denn da stehen ja jetzt Wohnhäuser. Aber irgendwo im Tiergarten findet sich bestimmt ein nettes Plätzchen. Damit die Touris sich gruseln können. Und dann machen wir aus Berlin eine Geisterbahn.

  • S
    Schneider

    Rettung des Checkpoint Charlie?

     

    Es geht nur um den Kommerz des Mauermuseums;

    deshalb "Frischer Grusel zum Einheitstag".

     

    Geschichte wird zum Geschäft.

  • D
    Dirk

    Soll er sich doch einen Wachturm in den eigenen Garten stellen, wenns ihm Spaß macht. Ansonsten ist er wohl eher ein Fall für eine Domina. Die Vorlieben und Geschmäcker sind halt unterschiedlich.