Kommentar Marwa-Prozess: Hass auf Muslime
Mit seinem Urteil sendet das Dresdner Gericht eine klare Botschaft aus: Tödliche Islamfeindlichkeit wird hierzulande nicht geduldet. Am Abbau von Stereotypen muss noch gearbeitet werden.
Überraschend ist das Urteil nicht. Zur Höchststrafe hat das Landgericht Dresden Alex W. verurteilt. Er habe den Mord an der Ägypterin Marwa El Sherbini aus Fremdenhass begangen, so die Begründung. Seine besondere Verachtung galt den Muslimen. Damit verhängt das Gericht nicht nur eine angemessene Strafe für ein abscheuliches Verbrechen. Es sendet auch eine klare Botschaft aus: Tödliche Islamfeindlichkeit wird hierzulande nicht geduldet.
Das Dresdner Landgericht hat damit sein eigenes Ansehen wiederhergestellt, vor allem bei den Muslimen in Deutschland und in der arabischen Welt. Dieses Ansehen war durch den Mord, bei dem eine schwangere Frau vor den Augen ihres Mannes und ihres dreijährigen Sohnes in einem deutschen Gerichtssaal niedergemetzelt wurde, beschädigt worden.
Sabine am Orde ist Redakteurin im taz-Inlandsressort.
Wirklich erschüttert aber wurde das Ansehen der deutschen Mehrheitsgesellschaft durch die anfangs geringe öffentliche Anteilnahme sowie die zögerlichen Reaktionen der deutschen Politik unmittelbar nach der Tat.
Am Ende war das deutsche Interesse an dem Prozess dann doch enorm. Es war aber oft weniger von Bestürzung über die Tat und dem Mitgefühl mit den Hinterbliebenen geleitet als vielmehr von einer diffusen Furcht vor einer möglichen Rache aufgebrachter Muslime. Davon kündeten auch die massiven Sicherheitsvorkehrungen in Dresden.
Für das Gericht bedeutete das alles eine große Verantwortung und ungeheuren Druck. Diesem hielt es stand: Insbesondere die Vorsitzende Richterin leitete das Verfahren fair, klug und souverän und scheute sich auch nicht vor unpopulären Maßnahmen.
Der Prozess hat deutlich gemacht, dass es sich bei Alex W. um einen extremen Einzeltäter handelte. Die überwältigende Mehrheit der Deutschen lehnt seine Tat, den Mord an einer schwangeren Frau, klar ab. Die Verurteilung der islamfeindlichen Stereotype, die ihn antrieben, dürfte aber weit weniger einhellig ausfallen.
Viele Deutsche denken bei Muslimen zuerst an Zwangsheiraten, Ehrenmorde und islamistischen Terror. Damit stellen sie eine ganze Glaubensgemeinschaft unter Generalverdacht. Diesem Generalverdacht gilt es entgegenzutreten.
Der Mord an Marwa El Sherbini hat das Problem der Islamfeindlichkeit ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Damit sollte man sich jetzt befassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?