piwik no script img

Kommentar Maritime KonferenzKanzlerin am Pranger

Kommentar von Sven-Michael Veit

Noch nie zuvor hat die vereinigte deutsche Wirtschaft einer schwarz-gelben Bundesregierung attestiert, wirtschafts- und wachstumsfeindlich zu sein.

D as war überdeutlich. Noch nie zuvor hat die vereinigte deutsche Wirtschaft einer schwarz-gelben Bundesregierung attestiert, wirtschafts- und wachstumsfeindlich zu sein. Noch nie zuvor ist derart unverblümt die drohende Verhinderung einer Zukunftstechnologie kritisiert worden – selbstredend auch, weil es einen solchen Tatbestand in Deutschland noch nie gab.

Jetzt aber. Und deshalb ist der Zwist zwischen maritimer Wirtschaft und Energiewirtschaft – denn die gehören inzwischen untrennbar zusammen – und der Bundesregierung auf der anderen Seite jetzt in voller Schärfe entbrannt. Die Offshore-Verhinderungspolitik des Kabinetts Merkel steht seit der Kieler Konferenz am Pranger. Und das ist gut so.

Klare rechtliche und finanzielle Grundlagen fordert die Branche, und das ist das Mindeste, was verantwortungsvolle Wirtschaftspolitik zu leisten hat. Bei der Atom- und Kohlelobby, von der Autoindustrie ganz zu schweigen, war das nie ein Problem, bei den erneuerbaren Energien indes ist es das.

Die 8. Maritime Konferenz hat unerwartet deutlich gezeigt, dass sie nicht zu dem befürchteten unverbindlichen Laberkongress verkommen ist: Hier wurde Klartext geredet, hier wurden wichtige Anregungen formuliert – auch zu anderen maritimen Themen. Diese Konferenz war anspruchsvoll, und sie war unbequem.

Kiel war einfach gut.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • WB
    Wolfgang Banse

    Sinneswandel bei der Arbeitgeberseite,was Schwarz/gelb betrifft.Sonst waren doch die Wirtschaftsfunktionäre immer sehr angetan mehr von der CDu,weniger von der FDP.Wahlen,hier Bundestagswahl steht im Herbst vor der Tür,da möchten die Arbeitgeber noch Bonusse einfahren,von Seiote der jetzigen Bundesregierung bestehend aus CDU und FDP.