piwik no script img

Kommentar MaliVon friedlicher Lösung weit entfernt

Kommentar von Katrin Gänsler

Auch nach dem Staatsstreich in Mali wird sich der Norden missachtet fühlen. Denn nach einem sinnvollen Zeitplan und nachhaltigen Lösungen sucht niemand.

E s hat zwar Druck und Drohungen von Seiten der Westafrikanischen Regionalorganisation Ecowas gebraucht. Trotzdem haben Malis Putschisten das getan, was sie von Anfang an angekündigt hatten. Sie haben sich schnell wieder von der plötzlich gewonnenen Macht getrennt und sie wollen nun den Weg zu freien Wahlen ebnen.

Es klingt zu schön, um wahr zu sein. Und das ist es denn auch. Denn die Putschisten sind in den vergangenen Wochen ein kleines und ziemlich handzahmes Problem gewesen, das keine ernsthafte Bedrohung dargestellt hat. Ganz anders sieht die Lage im Norden aus, wo die Tuareg-Armee MNLA nun den unabhängigen Staat Azawad ausgerufen hat.

Mali ist damit weiter denn je von einer friedlichen Lösung entfernt. Denn mit dem Rücktritt der Putschisten ist eine verlockende Idee verbunden: Innerhalb der nächsten 40 Tage soll ein neuer Präsident gewählt werden, so lautet der Fahrplan der Übergangsregierung unter dem bisherigen Parlamentspräsidenten Dioncounda Traoré. Und der Norden ist mal wieder außen vor.

Katrin Gänsler

ist Afrika-Korrespondentin der taz.

Dieser, so wollen es die Regierung in Bamako sowie die internationale Gemeinschaft, dürfe sich auf keinen Fall vom Süden abspalten. Um das zu verhindern, wäre auch eine Ecowas-Intervention – zur Not auch mit Gewaltanwendung – möglich.

Doch schon ohne einen Einmarsch könnte es kaum zu glaubwürdigen Wahlen kommen. Noch immer sind Hunderttausende auf der Flucht, von funktionierender Infrastruktur kann kaum noch gesprochen werden. Im Norden wird also gekämpft und im Süden gewählt. Dabei soll das Land doch eins bleiben.

All das führt nur dazu, dass sich der Norden wieder einmal missachtet und marginalisiert fühlen wird, egal, wohin sich die Region entwickeln wird. Denn nach einem sinnvollen Zeitplan und nach nachhaltigen Lösungsansätzen sucht in Mali offensichtlich niemand.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Westafrika-Korrespondentin
Nach dem Abitur im Münsterland bereiste sie zum ersten Mal Südafrika und studierte anschließend in Leipzig, Helsinki und Kopenhagen Journalistik und Afrikanistik. Nach mehreren Jahren im beschaulichen Schleswig-Holstein ging sie 2010 nach Nigeria und Benin. Seitdem berichtet sie aus ganz Westafrika – besonders gerne über gesellschaftliche Entwicklungen und all das, was im weitesten Sinne mit Religion zu tun hat.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • H
    Holzbein

    Mich würde mal interessieren, was die Tuareg denn zur Rebellion angetrieben hat. Es gab doch Anfang der 90er bereits Aufstände und dann eine Einigung mit der malischen Regierung, dann war für rund 20 Jahre Ruhe. Gab es jetzt einen Auslöser für die offenbar weit heftigere Rebellion ? Oder kam sie nur dadurch zustande, dass in Libyen plötzlich jede Menge herrenloser Waffen billig zu haben waren ? Könntet Ihr da mal noch ein wenig recherchieren ? Wie glaubwürdig sind die Tuareg denn ? Das Land gehört ihnen doch nicht - sie sind Nomaden, und nehmen jetzt ganze Städte als Geiseln ?