Kommentar Magersucht&KinderTV: Wo ist Pippi Langstrumpf?
Die Körperform von TV-Comic-Heldinnen vermittle jungen Mädchen ein ungesundes Körperbild, so eine Studie. Aber wer sagt, dass Vorbilder so eindimensional funktionieren?
Fast alle weiblichen Figuren orientieren sich in TV-Zeichentrickserien an der Barbie-Puppe. Sie haben, so stellt eine Studie des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) fest, eine Wespentaille, lange Beine und damit einen "sexualisierten kleinen Frauenkörper". Für manche der männlichen Figuren gilt zwar eine ähnlich klischeehafte Überzeichnung - immerhin repräsentiert ein V-förmiger Oberkörper auch eine übersteigerte Männlichkeit. Doch diese Figuren werden von vielen ganz anders gestalteten männlichen Figuren flankiert, von dicken, langen oder kugelrunden Wesen. Den weiblichen Figuren stehen nur wenige, stereotype Rollen und Bilder zur Verfügung; den männlichen ein ganzes Repertoire.
Schön ist das nicht. Wer in seiner Kindheit die Abenteuer Pippi Langstrumpfs oder der Roten Zora genoss, weiß, wie gut es tut, wenn ein kühnes, ungewöhnlich aussehendes Mädchen die Fantasiewelt bewohnt. Doch wer sagt, dass die Identifikationsprozesse der Kinder mit den Zeichentrickfiguren geradlinig ablaufen? Dass ein Mädchen, das "Bratz" oder "Winx Club" guckt, automatisch so werden will wie die Wespentaillen-Heldinnen? Es hat genauso gut die Möglichkeit, sich an männlichen Figuren zu orientieren, sich einen Mix aus Identifikationen zu basteln oder die übersteigerte Weiblichkeit der fiktiven Figuren blöd zu finden. Dasselbe gilt für die Jungen: Warum sollen die sich nur in den männlichen Figuren spiegeln?
Das Problem einer Studie wie der des IZI ist, dass sie, obwohl sie nicht an fixierte Geschlechterunterschiede zu glauben vorgibt, diese doch reproduziert, sobald sie eindimensionale Identifikationslogiken unterstellt. Dabei gerät aus dem Blickfeld, wie viele Rezeptionsmöglichkeiten fiktive Welten eröffnen. Von Horrorfilmen etwa weiß man, dass sich der männliche Zuschauer gerne im "final girl" wiedererkennt, in der Frauenfigur, die am Ende das Monster bezwingt. Und seit dem Filmstart von "Kung Fu Panda" hört man von Achtjährigen, die vom Frühstück bis zur Gutenachtgeschichte einen Kung-Fu-lernenden Pandabären nachahmen. Ob sie deswegen später die Taillenform eines Bären anstreben?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Trumps erste Amtshandlungen
Grauen in Hülle und Füller
Trumps Dekret gegen trans Personen
Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Rollback beginnt