piwik no script img

Kommentar Luftfahrt in DeutschlandEs war nicht alles schlecht

Anja Krüger
Kommentar von Anja Krüger

Gesundheitstests für Piloten sollten wenigstens die Leberwerte erfassen. Früher war das auch der Fall. Die EU hat die Standards gesenkt.

Nur nüchtern vom Piloten gut manövriert: notgelandete Germanwings-Maschine in Stuttgart. Bild: dpa

E s ist ein beunruhigendes Signal, das da aus Brüssel kommt: Die Europäische Kommission rügt Deutschland wegen des Verstoßes gegen Flugsicherheitsregeln und zieht sogar eine Klage in Erwägung. Die Kommission ist überzeugt, dass das Luftfahrtbundesamt aus Personalmangel die Ärzte und Zentren zu wenig überwacht, die Tauglichkeitsbescheinigungen für Piloten ausstellen.

Das suggeriert, dass Deutschland im europäischen Vergleich ein besonderes Problem mit der Flugsicherheit hat. Aber dafür gibt es – trotz der vom Kopiloten Andreas L. zum Absturz gebrachten Germanwingsmaschine – keinen Anhaltspunkt. Auch in anderen Ländern hätte er seine psychische Erkrankung verbergen können.

Dass ausgerechnet die EU Deutschland Sicherheitslücken vorwirft, ist bigott. Durch die europaweite Vereinheitlichung der Vorgaben für die Flugtauglichkeitstests von Piloten wurden die deutschen Standards erheblich gesenkt. Seit 2003 gibt es deshalb in Deutschland unter anderem für Piloten keine routinemäßige Überprüfung der Leberwerte mehr, die Aufschluss über eine Alkohol- oder Medikamentensucht geben könnte.

Auch Herzuntersuchungen sind massiv heruntergefahren worden. Das zeigt: Bei den Routinechecks gibt es Verbesserungsmöglichkeiten. Sie umzusetzen wäre echte Vorbeugung. Und zwar eine wirksamere, als die von der EU geforderte Schaffung von Planstellen.

Jetzt ist der Zeitpunkt, um systematisch Sicherheitslücken im Flugverkehr zu suchen und zu schließen. In der kommenden Woche tagt erstmals die in Deutschland eingesetzte Arbeitsgruppe aus Vertretern der Luftfahrt und der Politik, die über Konsequenzen nach dem Absturz der Germanwings-Maschine berät. Sie muss dafür sorgen, dass hierzulande wenigstens die Standards wieder eingeführt werden, die früher galten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Anja Krüger
Wirtschaftsredakteurin
Buchveröffentlichungen: „Die verlogene Politik. Macht um jeden Preis“ (Knaur Taschenbuch Verlag, 2010), „Die Angstmacher. Wie uns die Versicherungswirtschaft abzockt“ (Lübbe Ehrenwirth, 2012).
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 9G
    970 (Profil gelöscht)

    "Standards, die früher galten" - die ewige Leier des Kapitalismus. Sicherheits- und Lebensstandard werden so lange abgesenkt, bis es so richtig weh tut. Und danach nie wieder auf das Vorniveau angehoben, sondern bis an die Grenze des Erträglichen. Bis wieder etwas passiert, das so richtig weh tut. Dann wird wieder ein wenig angehoben.

     

    Strukturelle Parallelen gibt's bei HartzIV, bei Investitionen in die Infrastruktur, im Bildungssegment unterhalb der Gymnasien, etc. pp.