Kommentar Loveparade: Fatale Verkehrung der Realität
Duisburgs Stadtoberhaupt steht wie eine deutsche Eiche, 21 Tote hin, mehr als 500 Verletzte her. Es wäre ein Skandal, würde er es schaffen, im Amt zu bleiben.
I mmer neue Details machen immer anschaulicher, was schon unmittelbar nach der Duisburger Loveparade offensichtlich war: Eine fatale Mischung aus Größenwahn, Inkompetenz und Verantwortungslosigkeit hat zu dem schrecklichen Unglück geführt. Angefangen mit Oberbürgermeister Adolf Sauerland drücken sich die Verantwortlichen weiter um ihre Verantwortung, versuchen sich gegenseitig den Schwarzen Peter zuzuschieben. Es ist ein erbärmliches Schauspiel, was seit mehreren Wochen in Duisburg aufgeführt wird - und eine Verhöhnung der Opfer.
Da sei "so eine richtige bürgerliche Null-Bock-Generation entstanden", befürchtete die Grünen-Vorsitzende Claudia Roth nach dem sofortigen Rücktritt Horst Köhlers sowie den angekündigten Demissionen von Roland Koch und Ole von Beusts. Was man auch immer Adolf Sauerland vorwerfen kann: das nicht.
Duisburgs Stadtoberhaupt steht wie eine deutsche Eiche, 21 Tote hin, mehr als 500 Verletzte her: Auch zwei Wochen nach der Katastrophe weigert er sich weiter beharrlich, sein Amt auch nur ruhen zu lassen. Es wäre ein Skandal, würde er es schaffen, im Amt zu bleiben. Allerdings könnte ihm dank der Grünen das Unfassbare tatsächlich gelingen. Indem sie sich mit fadenscheinigen Argumenten gegen seine Abwahl stemmt, demonstriert deren Duisburger Ratsfraktion ihre zynische Gleichgültigkeit gegenüber dem Geschehenen. Politische und persönliche Loyalitäten sind ihr wichtiger.
Pascal Beucker ist NRW-Korrespondent der taz.
Allerdings stehen die örtlichen Grünen mit ihrer Unterstützung Sauerlands nicht alleine. Es mehren sich die Stimmen, die ihn in einer fatalen Verkehrung der Realität jetzt zum Opfer erklären. Statt die jeweilige Verantwortung zu klären, wird vernebelt: Weil viele für das Loveparade-Fiasko verantwortlich seien, dürfe nicht einer dafür verantwortlich gemacht werden, heißt es. Das jedoch würde in der Konsequenz bedeuten, dass niemand mehr Verantwortung übernehmen müsste. Was für eine billige Logik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag