Kommentar Lockerung Kooperationsverbot: Eliteunis statt Breitenförderung
Der Schritt zu mehr Zusammenarbeit im Bildungsbereich zwischen Bund und Ländern ist kümmerlich. Um das Kooperationsverbot als Hemmschuh abzustreifen, muss es ganz weg.
G eht doch, denkt man zunächst: Die Führungsriege der schwarz-gelben Koalition hat eine bessere Zusammenarbeit im Bildungsbereich vereinbart. Das sogenannte Kooperationsverbot, welches dem Bund verbietet, sich in die ausschließlich den Ländern unterstellen Hochschulen und Schulen finanziell oder sonst irgendwie gewinnbringend einzubringen, soll gelockert werden.
Aber Vorsicht: Mehr Teamplay soll ausschließlich im Hochschulbereich erlaubt sein. Der Bund will Eliteunis fördern, jedoch keine Brennpunktschulen. Das wäre ein kümmerlicher Schritt für die Koalition der Angela Merkel, die sich einst selbst zur Kanzlerin der Bildungsrepublik Deutschland ausrief.
Die „Bildungrepublik“ versagt jedoch in der Breiten- und nicht in der Spitzenförderung: In einem der reichsten Länder verlassen Jahr für Jahr 70.000 Schüler die Schule ohne Abschluss. Die Chancen von Schülern sind stark vom sozialen Status der Eltern abhängig. 7,5 Millionen Menschen können nur rudimentär lesen, gelten als funktionale Analphabeten.
ist Bildungsredakteurin im Inlandsressort der taz.
Um diese Probleme zu lösen, ist eine gesamtstaatliche Strategie notwendig, die aber im föderalen Kleinerlei nicht zustande kommt. Um das Kooperationsverbot in der Bildung als Hemmschuh abzustreifen, muss das Grundgesetz geändert werden – und zwar richtig. Das Verbot muss weg. Doch wenn SPD, Grüne und Linke den kosmetischen Verbesserungen der schwarz-gelben Koalition jetzt ihre zur Zweidrittelmehrheit erforderlichen Stimmen leihen, dann blockieren sie eine radikale Reform.
Denn sicher ist: Wird das Kooperationsverbot im Grundgesetz einmal umgeschrieben, dann bleibt es für die nächsten Jahre unangetastet. Für die Opposition heißt das: Sie muss in Bundesrat und Bundestag gegen die geplanten Änderungen stimmen. Im Interesse einer besseren Bildung für alle.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie
Olympische Spiele
Nicht noch höher, schneller, weiter