Kommentar Lobbyismus: Bizarre Blüten
Lobbyismus - ob offen oder verdeckt - scheint in Deutschland kaum jemanden mehr aufzuregen. Dabei bedroht die Verfilzung von Politik und Wirtschaft längst die Demokratie.
U mweltschützer a.D. Joschka Fischer läßt sich nach den Energiekonzernen jetzt auch noch von der Autoindustrie bezahlen? Wirtschaftslobbyisten schreiben in Minsterien gleich selbst die Gesetze, die ihre Branche regulieren sollen? Eine Praxis, die auch noch als "Public Private Partnership"gepriesen wird.
Dass sich nun mit Stephan Kohler, der als Chef der "Deutschen Energieagentur" Deutschlands oberster Werber für Erneuerbare Energien sein sollte, ausgerechnet für klimaschädliche Kohlekraftwerke engagiert, passt in diese absurde Welt. Hier gehört es zum guten Ton, offensichtliche Interessenkonflikte wortlos hinzunehmen. Bei der Dena läßt sich seit Jahren beobachten, welche Blüten entstehen, wenn das Werben für erneuerbare Energien maßgeblich von den marktbeherrschenden Energiekonzernen finanziert wird.
Lobbyismus - ob offen oder verdeckt - scheint in Deutschland aber kaum jemanden mehr aufzuregen. Dabei bedroht die Verfilzung von Politik und Wirtschaft längst die Demokratie: Im milliardenschweren Geschäft der professionellen Politiksteuerung gibt es hierzulande weder Transparenz noch verbindliche Regeln. Anders als etwa in den USA. Dort exisitiert es schon seit 15 Jahren ein Lobby-Register. Hier müssen alle Lobbyisten unter Strafandrohung offenlegen, für wen sie arbeiten und was sie dafür bekommen. Ebenfalls müssen hierzulande verbindliche Regelungen für ehemalige Regierungspolitiker und Spitzenbeamte her.
Die Forderung, mindestens drei Jahre zwischen Amt und Wirtschaftsjob vergehen zu lassen, ist bislang nur ein Appell. Sicher lassen sich Manipulationen auch so nicht vollständig ausschließen. Aber zumindest allzu dreiste Verquickungen von Wirtschaft und Politik sollten es schwerer haben, wenn die Öffentlichkeit weiß, wer sie zu manipulieren versucht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator