Kommentar Literaturnobelpreis: Kluge, weitsichtige Entscheidung
Mo Yan erhält den Literatur-Nobelpreis und Liao Yiwu den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Unterschiedlicher könnten die Preisträger nicht sein.
W as die kulturellen Signale in Richtung China betrifft, erweist sich diese Woche als ein absoluter Glücksfall. In Mo Yan hat die schwedische Akademie einen Nobelpreisträger für Literatur gewählt, der für seine Romane und Erzählungen Sujets jenseits der direkten politischen Auseinandersetzungen wählt. Und am Sonntag erhält mit Liao Yiwu ein Dissident und politisch verfolgter Autor in Frankfurt am Main den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Das ist keineswegs ein Widerspruch. Vielmehr erhält man erst dann das ganze Bild, wenn man die Solidarität mit den chinesischen Dissidenten und die Anerkennung für das Eigenrecht der chinesischen Literatur zusammennimmt.
Liao Yiwu wird, das ist sicher anzunehmen, am Sonntag bei der Preisverleihung Klartext reden. Er wird an die Opfer des Massakers vom Tiannanmen-Platz erinnern und die Repression des chinesischen Regimes angreifen. Die Gäste der Feierstunde werden applaudieren und sich vielleicht sogar von ihren Sitzen erheben. Das wird auch gut und richtig so sein, weil Massaker nicht hinzunehmen und individuelle Menschenrechte nicht verhandelbar sind. Der interkulturelle Dialog besteht auch darin, die Punkte zu benennen, in denen ein Dissens, möglicherweise sogar eine tiefe Kluft klafft.
Der Nobelpreis für Mo Yan sendet zugleich ein weiteres Signal, das aber keine Aufweichung der Solidarität, sondern die andere Seite derselben Medaille ist. Dieser Nobelpreis kündet ja nicht nur von der Anerkennung für den Schriftsteller Mo Yan, auch nicht nur von dem großen Interesse über China hinaus an chinesischer Literatur mit ihren komplexen Dorfgeschichten und ihrer eigenen Mystik; beide Aspekte hat die schwedische Akademie in ihrer Preisbegründung hervorgehoben.
Sondern er kündet vor allem davon, dass die Akademie an einen Raum über oder jenseits aller kultureller oder politischer Grenzen glaubt, in dem die Autoren in ihren Büchern frei über die Lebenserfahrungen der Menschen in ihren jeweiligen Zeiten und Gesellschaften schreiben können.
Diesen Raum – es gibt für ihn ein großes Wort: Weltliteratur – gilt es, da hat die schwedische Akademie recht, genauso wahrzunehmen wie die Dissense.
Die Möglichkeit des Austauschs, die sich mit ihm ergibt, mag immer fragil und umkämpft sein, aber das ändert nichts daran, dass sie ergriffen werden sollte. Die Nobelpreismacher haben das jetzt getan. Das Engagement für Dissidenten und verfolgte Autoren wird dadurch kein bisschen geschmälert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten