Kommentar Literaturnobelpreis Vargas Llosa: Späte Ehre für einen Dinosaurier
Hätte man dem peruanischen Romancier Mario Vargas Llosa 1972 den Nobelpreis für Literatur verliehen - das wäre spannend gewesen. Doch heute ist seine große Zeit lange vorüber.
A ls er in den Sechzigerjahren neben Carlos Fuentes oder Gabriel García Márquez die literarische Bühne betrat, bewies er mit Romanen wie "Die Stadt und die Hunde" ein großes Gespür dafür, wie der bedrückenden Gegenwart Lateinamerikas mit sprachlichen Mitteln beizukommen wäre. Und 1971 zeigte er Mut, als er sich im "Fall Padilla" von den diktatorischen Tendenzen des kubanischen Regimes abgrenzte und sich damit bei vielen tonangebenden Intellektuellen unmöglich machte. Hätte man dem peruanischen Romancier Mario Vargas Llosa 1972 den Nobelpreis für Literatur verliehen - das wäre spannend gewesen.
Doch die große Zeit des Mario Vargas Llosa ist lange vorüber, seine literarische Bilanz seither sehr durchwachsen. Neben instruktiven Essays über Victor Hugo oder Juan Carlos Onetti und mitreißenden Romanen wie "Der Krieg am Ende der Welt" sind auch Tiefschläge wie "Tod in den Anden", "Das Fest des Ziegenbocks" und "Das böse Mädchen" zu verzeichnen. Sie kranken vor allem daran, dass der Autor seine Einfälle immer routinierter abspult und sich dabei nicht mehr gefeit zeigt vor Banalitäten und Klischees. Kurz: dass er auf ein Publikum vertraut, welches wenig Interesse daran zeigt, sich überraschen zu lassen.
Das lateinamerikanische Erzählen hat sich seit der "Boom-Generation" von Márquez & Co stark weiterentwickelt. Die argentinischen Titel auf der Frankfurter Buchmesse zeigen: Der Anspruch, mit "großen" Romanen die ganze Welt erklären zu wollen, ist vom Tisch. Mit ihm haben auch die großherrlichen Autoren an Einfluss verloren, die ihn hochhielten. Dass mit Vargas Llosa nun ausgerechnet der Dinosaurier dieser Generation ausgezeichnet wird, ist eine bittere Pille.
Merkwürdig ist zudem, dass mit Vargas Llosa gerade jetzt der intellektuelle Anhänger einer ultraliberalen Wirtschaftspolitik prämiert wird. Vargas Llosas Kritik an den nationalistischen Auswüchsen im Lateinamerika von heute ist gut begründet. Aber sein Freiheitsglaube steht jener Staatsgläubigkeit, die er bekämpft, an Naivität kaum nach. In einer Zeit, in der lateinamerikanische Regierungen versuchen, überhaupt erst wieder handlungsfähig zu werden, ist seine Auszeichnung ein falsches Signal.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker