piwik no script img

Kommentar Linkspartei und UmweltschutzÖkologisch geht anders

Kommentar von Svenja Bergt

Man könne grün sein ohne links zu sein, aber nicht links, ohne grün zu sein. So formulierte es die linke Umweltsenatorin Katrin Lompscher am Samstag. Dabei ist ihre Partei das beste Beispiel, dass links keinesfalls grün sein muss.

Man könne grün sein ohne links zu sein, aber nicht links, ohne grün zu sein. So formulierte es die linke Umweltsenatorin Katrin Lompscher am Samstag. Dabei ist ihre Partei das beste Beispiel, dass links keinesfalls grün sein muss.

Wer daran noch zweifelte, brauchte nur den Debatten auf der sogenannten Umweltkonferenz der Linkspartei zu folgen. Die Begriffe Umwelt oder Klima fielen deutlich seltener als die Worte Miete und sozial, eine stringente ökologische Linie fehlte gleich ganz. Als einige Beteiligte tasächlich begannen darüber zu diskutieren, was bei einer energetischen Sanierung technisch möglich oder wünschenswert wäre, moderierte die Diskussionsleiterin gleich ab: Hier gehe es schließlich um die sozialen Aspekte.

So gab es von allem etwas: Ein bisschen Klimaschutzgesetz, das vielleicht kommt, vielleicht aber auch nicht. Ein bisschen Eigenlob über Luftreinhaltung, die in der Realität weder gut funktioniert, noch auf dem Berliner Mist gewachsen ist. Und ein paar Diskussionen über die Agenda 21, die anderswo bereits vor 20 Jahren geführt wurden. Revolutionäre Vorschläge? Wegweisende Debatten? Eigene Akzente? Fehlanzeige.

Natürlich ist ein grünes Profil gerade attraktiv. Das zeigt schon das aktuelle Umfragehoch der Grünen, von dem die Linkspartei sicher gerne ein paar Prozentpunkte hätte. Aber ebensowenig wie ökologisches Verhalten von einem Tag auf den anderen funktioniert, lässt sich mal eben ein ökologisches Image aus der Tasche zaubern. So werden auf Bezirksebene mit der Linkspartei immer noch Straßen gebaut, weil sonst das Geld woanders hin fließt und die Debatte dreht sich stärker um die soziale Abfederung von energetischer Sanierung, als um die Sanierung selbst. Das kann man gut finden. Aber grün ist es nicht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • LF
    linke Frau

    Wo ist, bitte, die Partei Die Linke beziehungsweise deren wie und wo sollen es die Mitglieder der Partei Die Linke links sein? Allenfalls links-sozialdemokratisch, mehr nicht.

    Bei Stuttgart 21 halten sich doch Die Linken brav zurück, an Stelle das Mikrophon an sich zu reißen.

    linke Frau

  • N
    nopa

    Ja, die Linkspartei tut sich auf dem Gebiet der Ökologie wirklich äußerst schwer. Schade, eines der wichtigsten Themen unserer Zeit und die Linkspartei verschläft sie.

     

    Social alleine hilft ohne Umwelschutz absolut garnichts...andersrum geht es natürlich auch nicht (wie bei den Grünen)

  • VD
    Valeria Damiroxa

    The "social" is THE problem, - Stupid !