piwik no script img

Kommentar LinksextremismusLinks - wo?

Kommentar von Daniel Wiese

Aufgrund falsch interpretierter Daten schießt die CDU mal wieder gegen Linksextremismus um ihre Klientel bei der Stange zu halten.

D ass sich die Hamburger CDU ab und zu als Law-and-Order-Partei profilieren muss, um ihre Klientel bei der Stange zu halten, ist verständlich. Der Vorstoß der Abgeordneten Vivianne Spethmann geht allerdings eher nach hinten los: Eine Arbeitsstelle für Linksextremismus soll eingerichtet werden. Die Zahl der aus dieser Ecke kommenden Straftaten sei gestiegen.

Pech nur für Spethmann, dass der Verfassungsschutzbericht bei den linksextremistischen Straftaten einen Rückgang verzeichnet. Gestiegen ist danach allein die Zahl der "politisch motivierten Gewalttaten". Die Innenbehörde erklärt das damit, dass es das Schanzenfest im letzten Jahr zweimal gab - samt Randale.

Es ist überhaupt nicht lustig, wenn Geschäfte geplündert und Autos angezündet werden. Als Systemkritik taugen solche Aktionen nicht, sie verändern auch nichts. Die große, bisher noch unbeantwortete Frage ist allerdings, ob diese Straftaten überhaupt politisch motiviert sind. Wer sind die zumeist jugendlichen Randalierer, die da aus den Vororten anreisen? Haben sie überhaupt einen politischen Hintergrund? Oder finden sie Barrikaden einfach nur cool?

Diese Fragen gilt es zu klären. Eine Arbeitsstelle Linksextremismus hilft da wenig. Vielleicht sollte die CDU eine "Arbeitsstelle Randale-Tourismus" fordern. Dann wüsste man wenigstens, worüber man redet.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • S
    Schreiber

    So zu tun als hätte die Gewalt im Schanzenviertel nun garnichts mit linken Gewalttätern zu tun ist seit kurzem in Mode. Waren die jahrelangen,brennenden Barrikaden der Linken besser als die heute? Und waren Linke nicht die Wegbereiter und Zuschauer? Sind die Erben, sogenannte unpolitische Jugendliche, teils mit Migrationshintergrund zu blööde um bei der hohen Schule der linksradikal motivierten Autobrände und Randale mitzuhalten?

    Ideologisch brennende Autos sind genauso überflüssig wie unpolitisch brennende Autos.