piwik no script img

Kommentar Linke gegen Grüne gegen SPDDer linke Lager-Wahlkampf

Gereon Asmuth
Kommentar von Gereon Asmuth

In Berlin gibt es eine neue Form des Lager-Wahlkampfs. Linke, Grüne und SPD bekämpfen sich heftig.

D ie Alten werden sich erinnern. Lagerwahlkampf, das ging so: Hier die Roten, da die Schwarzen, dazwischen ein tiefer Graben. Unüberbrückbar. Vor der Wahl. Und danach erst recht. Da kamen keine Missverständnisse auf. So war das.

Vor der Abgeordnetenhauswahl 2011 funktioniert Lagerwahlkampf anders. Die Schwarzen da drüben, die gibt es tatsächlich noch. Aber irgendwie interessiert das kaum jemanden. Denn auf der anderen Seite des Grabens ist in Berlin einfach zu wenig los. Also haut man sich untereinander eins auf die Nase. So lange klar ist, dass das eigene Lager eh die Mehrheit hat, ist nur eins interessant: wer in diesem Lager der Stärkste ist.

Nur so ist verständlich, welches Schauspiel SPD, Linke und Grüne mittlerweile liefern. Inhaltlich, das betonen selbst ihre Spitzenvertreter immer wieder gern, haben alle drei große Überschneidungen. Umso deutlicher muss jede kleine Differenz inszeniert werden. Die Grünen hatten bisher noch einen Joker - eine mögliche Koalition mit der CDU. Spätestens seit Sonntag dürfte klar sein: Der Graben ist zu tief, der Joker nichts wert. Nun hauen SPD und Linke und Grünen erst recht aufeinander ein. Bezeichnen sich gegenseitig als unfähig. Wankelmütig. Inakzeptabel.

Eins steht dennoch jetzt schon fest: Zwei von den drei Parteien werden sich im Herbst 2011 wieder ganz doll liebhaben - und eine Koalition bilden. Und die dritte wird in den nächsten fünf Jahren an dem neuen - oder alten - Liebespaar rummäkeln. Die Frage ist nur noch: Wer muss sich lieben? Und wer muss die anderen weiter hassen?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Gereon Asmuth
Ressortleiter taz-Regie
Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz. 2000 bis 2005 stellvertretender Leiter der Berlin-Redaktion. 2005 bis 2011 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Bluesky:@gereonas.bsky.social Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de ex-Twitter: @gereonas Foto: Anke Phoebe Peters
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • E
    EnzoAduro

    So funktioniert Politik. Alles eine frage von relativer Distanz und arithmetischen Mehrheiten.

    Wenn die NPD 30% bekäme dann wären die CDU und die Linke auch allerbeste freunde.