Kommentar Liegenschaftsfonds: Liegenschaften liegen lassen
Der Berliner Liegenschaftsfonds hat Probleme, die landeseigenen Grundstücke zu verkaufen. Zum Glück, denn die sind Kapital mit Potenzial.
Die Nachricht kann nicht wirklich überraschen. Nachdem in Folge der US-Immobilienkrise nahezu alle Märkte zusammenbrechen, hat nun auch der Berliner Liegenschaftsfonds Absatzprobleme. Für den Landesetat mag das eine schlechte Nachricht sein. Für die Entwicklung der Stadt ist es eine gute.
Denn die Grundidee des Liegenschaftsfonds ist ebenso simpel wie überholt: vom Land Berlin nicht mehr benötigte Flächen in Geld verwandeln, koste es, was es wolle. Diese Privatisierung mag noch nachvollziehbar gewesen sein, als der Schuldenabbau als alternativlos galt. Doch nun hat sich weltweit der Blick auf Wirtschaft und Politik gedreht. An die Unfehlbarkeit der Märkte glaubt niemand mehr, vorherrschendes Credo ist stattdessen, dass die Politik gestalten muss.
So ist es kein Wunder, dass Bezirks- wie Landespolitiker vermehrt versuchen, dem Fonds die Suppe zu versalzen. Spät, manchmal zu spät, haben sie erkannt, dass nur landeseigene Grundstücke ein echten Gestaltungsspielraum bieten - etwa als Ausweichquartiere für bedrohte Projekte wie etwa dem Mellowpark. Noch müssen die Bezirke per Denkmalschutz oder Baurecht versuchen, den vom Senat vorgegebenen Totalausverkauf des Fonds zu verhindern. Viel leichter wäre es, wenn die Aufgaben des Fonds neu definiert würden. Er muss Liegenschaften auch mal liegen lassen, damit sie als Kapital für die soziale, kulturelle und auch wirtschaftliche Entwicklung der Stadt zur Verfügung stehen.
Der bevorstehende Abgang von Finanzsenator Thilo Sarrazin könnte diesen längst überfälligen Paradigmenwechsel beschleunigen. Schließlich würde sein Nachfolger Ulrich Nußbaum nicht das Gesicht verlieren, wenn er von der jahrelang geübten Praxis abrückt. Im Gegenteil, er könnte es als den entscheidenden Schritt nach vorn verkaufen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!