Kommentar Leistungen Grundschüler: Leistung lohnt sich nicht
Wir sind nicht zu sehr Mittelmaß, sondern noch zu wenig Mindestmaß: Nicht die Spitzengruppe der Schüler verdient Aufmerksamkeit, sondern die Risikoschüler.
E s ist nicht alles schlecht an deutschen Grundschulen. Die Schülerinnen und Schüler lesen viel, sie lesen mehr als früher, und sie tun das mindestens so gut wie ihre Altersgenossen aus vergleichbaren Ländern.
Auch in Mathematik und in den Naturwissenschaften können sie mithalten; Migranten holen auf, Jungen und Mädchen nähern sich in ihren Leistungen an – mehr als zehn Jahre nach dem großen Pisa-Schock ist das Balsam für die Seele der Schulpolitiker. Und von dem gönnen sie sich reichlich. Zu reichlich allerdings.
Denn das deutsche Schulsystem ist weiterhin keines, das durch Gerechtigkeit glänzt. Bei allen Erfolgen, die die neuesten Grundschulstudien Deutschland bescheinigen, bei allem Lob für Sprachförderung und Ganztagsbetreuung: Richtig problematisch wird es nach der Klasse vier, wenn der Wechsel auf eine weiterführende Schule ansteht.
Denn auch das ist ein Ergebnis der Studie: Das Akademikerkind hat eine weitaus größere Chance, von seinem Lehrer für das Gymnasium empfohlen zu werden, als der Sprössling eines Facharbeiters – und das bei gleichen Leistungen. Dieser Vorsprung hat sich im Laufe der Zeit nicht nur nicht verringert, er ist sogar eher größer geworden.
ist Bildungsredakteur im Inlandsressort der taz.
Den Grundschullehrern mag man dafür nicht einmal einen Vorwurf machen: Sie beziehen in ihre Überlegungen mit ein, dass die Gymnasien sich oft viel zu schlecht um die Aufsteiger kümmern– und nicht alle Eltern sich Nachhilfe leisten können. Selbst aus guten Grundschülern können unter diesen Bedingungen oft keine guten Gymnasiasten werden. Leistung lohnt sich eben für die einen weniger als für die anderen.
Umso befremdlicher ist daher, dass die Bildungsminister plötzlich eine ganz neue Problemgruppe ausmachen: die der Spitzenschüler. Die Top-Leser am Ende der Grundschulzeit sind im internationalen Vergleich in der Tat eher rar gesät. Das kann man schade finden – übermäßig sorgen muss man sich deshalb nicht.
Wir sind nicht zu sehr Mittelmaß, sondern immer noch zu wenig Mindestmaß: Das Problem ist der kaum kleiner werdende Sockel derer, die Texte nur mühsam entziffern und den Inhalt kaum wiedergeben können – der verdient die ganze Aufmerksamkeit, erst dann die Spitzengruppe. Aber es ist eben bequemer, aus guten Schülern noch bessere zu machen als aus Risikoschülern solche, die nicht scheitern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten