piwik no script img

Kommentar Leipziger UrteilDie Pressefreiheit bleibt gewahrt

Christian Rath
Kommentar von Christian Rath

Auch Bundesbehörden müssen Anfragen beantworten, entschied das Bundesverwaltungsgericht. Befürchtungen im Vorfeld haben sich damit nicht realisiert.

J ournalisten haben weiterhin einen Auskunftsanspruch gegenüber Bundesbehörden. Das entschied am Mittwochnachmittag das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Die Bedingungen der Pressearbeit ändern sich damit nicht - auch wenn im Vorfeld (und teilweise auch noch nach dem Urteil) Schlimmes befürchtet wurde.

Konkret ging es um die Klage eines Journalisten der Bild-Zeitung, Hans-Wilhelm Saure. Er wollte vom Bundesnachrichtendienst (BND) wissen, wieviele seiner Agenten ehemalige Mitglieder der NSDAP und vergleichbarer NS-Organisationen waren. Der BND verweigerte die Auskunft, weil die Informationen nur mit unvertretbarem Aufwand zu beschaffen seien. Dagegen klagte Saure nun in Leipzig.

Da es kein Bundespressegesetz gibt, berief sich Saure auf die Pressegesetze von Bayern und Berlin - weil der BND seinen Sitz in Pullach und Berlin hat. In diesen Pressegesetzen werden die Behörden zu Auskünften an die Presse verpflichtet.

Bild: taz
Christian Rath

ist rechtspolitischer Korrespondent der taz.

Diese seit Jahrzehnten genutzte Rechtsgrundlage stellte die Bundesregierung vor Gericht aber überraschend in Frage. Bundesbehörden könnten nicht durch Landesgesetze zur Auskunft verpflichtet werden. Die Regierung berief sich auf den wissenschaftlichen Aufsatz eines ehemaligen Beamten des Innenministeriums, der nun - zufälligerweise - Mitglied im zuständigen Senat des Bundesverwaltungsgerichts war.

Im Vorfeld der Verhandlung herrschte deshalb große Aufregung. Saures Anwalt warnte vor einem "Anschlag auf die Pressefreiheit". Der Deutsche Journalistenverband befürchtete, dass es "künftig vom Gutdünken einer Bundesbehörde abhängt, ob und wann welche Journalisten Auskunft von Bundesbehörden bekommen."

Tatsächlich entschied nun das Bundesverwaltungsgericht, dass sich der journalistische Auskunftsanspruch gegenüber Bundesbehörden nicht aus Landespressegesetzen ergeben könne (Az.: 6 A 2.12). Allerdings füllten die Richter die entstandene Lücke sogleich wieder. Wegen der großen Bedeutung der Pressefreiheit ergebe sich der Auskunftsanspruch der Presse direkt aus dem Grundgesetz (Artikel 5).

Unter dem Strich ist das eher eine Stärkung der Pressefreiheit, da der Auskunftsanspruch nun unabhängig von möglichen Launen der jeweiligen Gesetzgeber besteht.

Die konkrete Klage von Hans-Wilhelm Saure wurde dennoch abgelehnt. Da der BND über die gewünschte Information nicht verfüge, könne der Journalist auch keine Auskunft darüber verlangen, erklärte das Leipziger Gericht. Der Auskunftsanspruch beziehe sich nur auf Informationen, die bei der auskunftspflichtigen Behörde aktuell vorhanden sind. Das Auskunftsrecht führe nicht zu einer Informationsbeschaffungspflicht der Behörde.

Also doch ein Rückschlag für die Pressefreiheit? Nein, auch bei einer Anwendung der Landespressegesetze wäre wohl kein anderes Ergebnis herausgekommen. Die Presse bekam schon bisher nicht jede Auskunft, die sie gerne gehabt hätte. Es gibt keinen Grund die Landespressegesetze mit ihren vielen geschriebenen und ungeschriebenen Ausnahmen zu romantisieren.

Es entsteht nun auch keine unerträgliche Rechtsunsicherheit. Das Bundesverwaltungsgericht hat auch gegenüber Bundesbehörden einen grundsätzlichen Auskunftsanspruch bejaht und entnimmt die Ausnahmen einer Gesamtschau der Landespressegesetze, die aber alle recht ähnlich formuliert sind. Im Ergebnis wird sich also gar nichts ändern, außer der juristischen Begründung.

Möglicherweise wird vielleicht der eine oder andere Pressesprecher einer Bundesbehörde nun behaupten, er sei nicht mehr zur Auskunft verpflichtet und dabei auf das Leipziger Urteil verweisen. Das ist dann aber eine dreiste Fehlinterpretation. Wer jetzt das Urteil unnötig schlecht redet, gibt solchen Frechheiten auch noch die Munition.

Sollte am Ende die Verwirrung bei Pressestellen und Journalisten doch zu groß sein, kann aber natürlich der Bundestag auch ein Bundespressegesetz beschließen, das die Auskunftsansprüche gegenüber Bundesbehörden ausdrücklich regelt. Vielleicht halten die - vor oder nach der Wahl - regierenden Parteien das sogar für eine gute Idee. So ein Gesetz kostet nichts und würde manchen Journalistenverband freuen - wenn es nicht zuviele Ausnahmen enthält.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Christian Rath
Rechtspolitischer Korrespondent
Geboren 1965, Studium in Berlin und Freiburg, promovierter Jurist, Mitglied der Justizpressekonferenz Karlsruhe seit 1996 (zZt Vorstandsmitglied), Veröffentlichung: „Der Schiedsrichterstaat. Die Macht des Bundesverfassungsgerichts“ (2013).
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • L
    lowandorder

    Lieber Herr Rath,

     

    als geschätzter Jurist ( als Jounalist - mööt sik noch utwiesen):

    schreiben Sie doch bitte an Ihre Beiträge dran,

    wenn Sie ihre Meinung nicht kontrovers kommentiert/dikutiert

    wissen wollen.

    Man will ja niemanden über Gebühr quälen.

    Danke.

  • MH
    Marco Hoffmann

    "

    Da der BND über die gewünschte Information nicht verfüge, könne der Journalist auch keine Auskunft darüber verlangen, erklärte das Leipziger Gericht

    "

     

    Wen könnte man denn dann nach den personaldaten der organisation gehlen fragen? Im Zweifel muss hier nachrichtendienstlich ermittelt werden - ich stelle mir das so vor: friedrichs schleicht mit seinem photohandy in den aktenkeller der rudolf-hess-siedlung in pullach, die inzwischen objekt nikolaus heißt und macht geheime photos der mitarbeiterlisten von 1946 bis 1998, die er dann an wikileaks mailt.

     

    Hernach gleichen historiker die daten ab.

  • G
    Gonzi

    "ehemalige Mitglieder der NSDAP" ?

     

    Wäre auch interessant zu wissen, wieviele beim Springerkonzern untergekommen waren.