Kommentar Lehman: Keineswegs auf Augenhöhe
Die Lehman-Pleite hat gezeigt, dass es nicht angeht, die Verbraucher zu privater Altersvorsorge auf die Kapitalmärkte zu treiben, ohne sie dafür mit ordentlichen Informationen und Rechten auszustatten.
Die Lehman-Pleite war ein GAU - für mehr als 40.000 meist betagte Geldanleger in Deutschland, die das Geld für ihre Altersvorsorge in der US-Bank investiert hatten. Den wenigsten dürfte es gelingen, sich das verlorene Vermögen per Gericht wiederzuholen. Denn dazu müssen sie den Zertifikate-Verkäufern die Falschberatung nachweisen.
Die Lehman-Pleite war aber auch ein Glücksfall - für künftige Anleger. Sie hat gezeigt, dass es nicht angeht, die Verbraucher zu privater Altersvorsorge auf die Kapitalmärkte zu treiben, ohne sie dafür mit ordentlichen Informationen und Rechten auszustatten. Offenbar hat das auch die Bundesregierung kapiert. Dieser Tage verabschiedete sie einen Gesetzentwurf, nach dem die Finanzvermittler ihre Verkaufsgespräche nun für die Kunden dokumentieren müssen. Das ist ein wichtiger Schritt. Denn tatsächlich verlassen sich die Kunden bei Geldgeschäften immer noch gern blind auf die vermeintlichen Berater.
Mit der Dokumentationspflicht allein ist es nicht getan. Sie vereinfacht es den Geschädigten zwar, mangelhafte Beratungen zu belegen. An den ungleichen Verhältnissen ändert sie jedoch nichts. Um Finanzvermittler und Kunden auf Augenhöhe zu bringen, müssen auf der einen Seite Provisionen verboten oder auf die gesamte Laufzeit von Verträgen verteilt und unabhängige Beratungen etwa durch Verbraucherzentralen ausgebaut werden. Auf der anderen gehören Finanzaufklärung und Überschuldungsprävention in die Lehrpläne, um die finanzielle Allgemeinbildung zu verbessern. Zusätzlich würde ein TÜV für Finanzprodukte für mehr Sicherheit sorgen. Und überhaupt packt man die Verantwortung für den Anlegerschutz am besten dorthin, wo die Banken kontrolliert werden: in die Bundesfinanzaufsicht.
Nur so können aus Kunden kompetente Geldanleger werden. Und das ist genauso wichtig für die Stabilisierung und Neuausrichtung der Finanzmärkte wie die Wiederherstellung des Vertrauens unter den Banken, die sich der Bund mehrstellige Milliardenbeträge kosten lässt - und es ist viel billiger zu haben. BEATE WILLMS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt