Kommentar Legebatterie-Verbot: Sie sollen sich ruhig Zeit lassen
Dass die großen Betriebe noch tief in der Umstellungsphase stecken, ist aber nicht nur eine schlechte Nachricht, im Gegenteil. Für die kleinen, mit ökologischer Geflügelhaltung arbeitenden Bauernhöfe ist die Schwerfälligkeit der Großen eine Chance.
D ie Befürchtungen, dass viele der großen Eierproduzenten das Verbot von Legebatterien in ihren Ställen ignorieren, scheinen berechtigt. Schließlich hat das schon einmal funktioniert, und zwar exakt vor einem Jahr, als das Verbot eigentlich in Kraft treten sollte und dann durch Ausnahmeregelungen ausgehebelt wurde. Die Eierproduzenten, die mit Massentierhaltung operieren, werden sich wieder leicht tun, neue Gründe für Verzögerungen zu finden. Auch weil sie wissen, dass sich eine Strafanzeige lange hinziehen würde - und das bei einem Verbot, das in Deutschland zwei Jahre früher in Kraft tritt, als es die EU vorschreibt.
Dass die großen Betriebe noch tief in der Umstellungsphase stecken, ist aber nicht nur eine schlechte Nachricht, im Gegenteil. Für die kleinen, mit ökologischer Geflügelhaltung arbeitenden Bauernhöfe ist die Schwerfälligkeit der Großen eine Chance: Die großen Betriebe müssen während der Umstellungsphase ihre Produktion zurückfahren, schon jetzt produzieren sie weniger Eier. Die Nachfrage aber bleibt gleich. Die Lücke in der Produktion könnten die kleinen Öko-Höfe schließen, zumal, wenn sie sich zu Vertriebsgenossenschaften zusammenschließen.
Insofern sollen sich die konventionellen Eierproduzenten ruhig Zeit lassen. Denn die Zeit arbeitet gegen sie.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn