Kommentar Lebensmittel-Ampel: Mehr als rot, gelb, grün
Ausgewogene Ernährung lässt sich nicht so simpel abhandlen, wie es die drei Ampelfarben suggeriert hätten. Die Gesellschaft muss schon ein wenig mehr investieren.
G laubt man Grünen und Linkspartei im Europaparlament, dann hat die Fastfoodlobby die übersichtliche Kennzeichnung von Lebensmitteln mit den Ampelfarben Rot, Gelb oder Grün verhindert. Doch die Mehrheit im Plenum, die am Mittwoch die Ampelkennzeichnung ablehnte, ist nicht den Lobbyisten auf den Leim gegangen. Sie hat lediglich ihren gesunden Menschenverstand benutzt.
Ausgewogene Ernährung lässt sich nicht so simpel abhandeln, wie es drei Farben suggerieren würden. Bei Milch vom Biohof mit ihrem hohen Fettgehalt müsste nach dieser Logik die Ampel auf Rot stehen. Grünes Licht gäbe es hingegen für Cola light, weil sie keinen Zucker, sondern Süßstoff enthält. Würden alle Eltern ihren Kindern zum Frühstück Cola light statt Biomilch vorsetzen, wäre damit der Volksgesundheit nicht gedient.
Anders sieht es bei Fertigprodukten aus, die den Verbraucher mit dem Werbeargument locken, sie seien nahrhaft und gesund. Für die Bewertung von Frühstücksflocken reicht der gesunde Menschenverstand nicht aus, da braucht man schon das Chemielabor. Deshalb wird die neue EU-Verordnung dafür sorgen, dass noch mehr Informationen auf die Packung kommen. Die Befürworter der Ampel halten den Verbraucher damit für überfordert.
Daniela Weingärtner ist Brüssel-Korrespondentin für die taz.
Die bisherigen Erfahrungen mit der Lebensmittelkennzeichnung zeigen aber, dass ernährungsbewusste Kunden gern auch das Kleingedruckte lesen. Die Kundschaft, die beim Discounter Maxipackungen in ihre Caddies türmt, kann mit Nährwertangaben wenig anfangen. Konsumgewohnheiten, elterliche Verantwortung und Essverhalten lassen sich nicht durch Punkte auf der Müslipackung verändern. Wenn vernachlässigte Kinder besser essen sollen, wird die Gesellschaft mehr investieren müssen als die Farben Rot, Gelb und Grün.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens