Kommentar Lafontaine-Comeback: Oskar, das Linksparteigespenst
Die Eurokrise wäre eine gute Kulisse für einen großen Auftritt des Sozialpopulisten Lafontaine. Kommt er zurück? Im Sinne seiner Partei sollte er sich bald entscheiden.
W ir wissen nicht, ob Oskar Lafontaine die Linkspartei wieder führen will. Aber man kann klar sehen, wann sich für ihn ein Comeback politisch lohnt. Die drei ausschlaggebenden Faktoren heißen: Steinbrück, Neuwahlen, Eurokrise.
Wenn die SPD mit Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück in die Mitte strebt, wird die Linkspartei unverhofft viel Raum bekommen. Außerdem möchte Lafontaine gewiss nur ungern die Chance versäumen, dem Weltökonomen Steinbrück zu erklären, dass er keine Ahnung hat. Neuwahlen wären zudem eine ideale Situation, um mit einem großen Auftritt zurückzukehren – direkt vor dem Elfmeterschießen auf den Platz gewissermaßen.
Der wichtigste Punkt ist dabei, wie sich die Eurokrise entwickelt. Bis jetzt spürt man davon in Deutschland wenig. Es gibt zwar betrübliche Nachrichten von der Börse, aber sonst läuft noch alles rund. Das muss nicht so bleiben. Wenn sich zeigt, dass die Krise den deutschen Sozialstaat zerfrisst, wird dies der Moment sein, in dem ein talentierter Sozialpopulist auf offene Ohren stößt.
Ein Gespenst, liest man auf Wikipedia, "ist ein häufig mit übernatürlichen Fähigkeiten ausgestattetes, aber zugleich mit menschlichen Eigenschaften versehenes Wesen." Fasziniert und furchtsam schaut die Linkspartei auf Lafontaine, dem seit seinem Rückzug etwas Geisterhaftes anhaftet: Er ist anwesend und abwesend zugleich. Manche halten ihn für den Erlöser, der die Partei endlich aus dem tiefen Tal führen wird, andere für den Verführer, mit dem die Partei in der Sackgasse der Fundamentalopposition landet.
Derzeit ist Lafontaine nicht richtig da, aber auch nicht weg. Produktiv sind solche Zwischenzustände nie. Falls Lafontaine an der Linkspartei etwas liegt, muss er das Rätselspiel beenden. Nicht irgendwann, sondern bald.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier