Kommentar Kunsthalle: Renitenz war gestern
Der eigentlich kleine Anlass könnte zum Prüfstein für die Senatorin werden, die die einst die "auskömmliche Finanzierung" für Hamburgs Kulturinstitutionen versprach.
E igentlich ist es ein schöner, wenn auch später Triumph für Ex-Kultursenatorin Karin von Welck. Denn ganz von selbst und ohne Aufhebens hat die klamme Kunsthalle, um zu sparen, die Schließung eines Teil-Areals verfügt. Fast hätte es niemand bemerkt. Auch hat man eine glatte, politisch korrekte Erklärung parat: Eine Ausstellung, heißt es aus der Kunsthalle, sei unversehens größer geworden und passe da nicht mehr hinein.
Na denn: Keine Schlammschlacht mit der Kulturbehörde, keine vorgeschobenen Brandschutzklappen-Sanierungen wie anno 2010 bei der Galerie der Gegenwart, sondern Friede, Freude, Munterkeit.
Das ist ein schönes Lehrstück in Sachen Loyalität gegenüber der aktuellen Kultursenatorin Barbara Kisseler. Vielleicht ist die Kunsthalle auch kampfesmüde und - angesichts des Knebel-Vertrags für Direktor Gassner, der bei Defiziten sofort gehen müsste - mürbe geworden. Oder pragmatisch.
Trotzdem darf die drastische Maßnahme einer achtmonatigen Teilschließung nicht den Blick dafür verstellen, dass sich an der Unterfinanzierung des Hauses nichts geändert hat. Und so könnte der eigentlich kleine Anlass unvermittelt zum Prüfstein für die neue Senatorin werden, die einst die "auskömmliche Finanzierung" für Hamburgs Kulturinstitutionen versprach.
Natürlich kann sie dies nicht in den ersten paar Amtswochen schaffen. Aber irgendwann wird sie Farbe bekennen müssen. Und mit Worten und Taten zeigen, ob sie sich - anders als ihre beiden VorgängerInnen - am realen, mithin ehrlichen Bedarf der Institutionen orientieren will. Oder lieber am erwünschten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!