Kommentar Kunst-Leistungsschau: Die Kunst braucht eine Stimme
"based in Berlin" ist ein Anfang. Aber statt gebetsmühlenartig nach einer Walhalla für die Berliner Kunst zu rufen, wäre es besser, die Kulturpolitik in Berlin wieder richtig zu institutionalisieren.
S o problematisch die politische Instrumentalisierung der Ausstellung "based in Berlin" ist - ein Gewinn für die junge Kunst und die in der Stadt produzierenden Künstler ist sie allemal. Gerade hat Berlin das Art Forum verloren, eine große Plattform für die Szene fehlt, der Diskurs über neue kreative Ausdrucksformen braucht Räume. Gott sei Dank ist Berlin als Thema oder Mythos dabei obsolet geworden, der Standort als Reibungsfläche für internationale Kunst der Gegenwart aber umso wichtiger. "based in Berlin" ist ein Anfang, kein Zustand.
Dass Klaus Wowereit das Projekt nutzt, um seine Kunsthalle als Zukunftsmotiv wieder aufzuhellen, geht gerade mit "based in Berlin" jedoch an der Sache vorbei. Sicher: Die temporären Kunsthallen im Palast der Republik und auf dem Schlossplatz waren dekonstruktivistische Anmerkungen in Richtung Ausstellungs-Mainstream. Zudem lebten sie vom Charme innovativer Konzepte und nutzten die Chance für neue Strukturen. Aber ihre Halbwertzeit war kurz. Reicht das nicht als Begründung für eine Kunsthalle? Wohl kaum.
Charme des Innovativen
Statt gebetsmühlenartig nach einer Walhalla für die Berliner Kunst zu rufen, wäre es besser, die Kulturpolitik in Berlin wieder richtig zu institutionalisieren. Nach der Wahl im September benötigen die Künstler wieder einen Kultursenator, eine Stimme im Senat, die ihre Interessen vertritt und diese durchsetzt. Ein Projekt wie "based in Berlin" hätte dann Aussichten auf Kontinuität - und den Charme des Innovativen. Auch ohne festes Haus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten