Kommentar Kuba: In Lateinamerika angekommen
Die Mär von der Immunität kubanischer Funktionäre gegen Bestechlichkeit ist vom Tisch. Kuba ist zurück im schrecklich normalen Lateinamerika.
K orruption ist eine Geißel, die in Lateinamerika besonders weit verbreitet ist. Weitgehend resistent gegen den Virus der Bestechlichkeit hat sich über Jahrzehnte Kuba gezeigt. Dafür bürgte Fidel Castro, der mit gutem Beispiel voranging, höchstpersönlich.
Doch seit im Juli 1993 der US-Dollar legalisiert wurde, die Insel de facto ein doppeltes Währungssystem erhielt, ist in Kuba einiges ins Rutschen gekommen. Nur wer auf der Insel über harte Währung verfügt – bis 2004 war es der US-Dollar, heute ist es der Peso convertible (CUC) – kann sich in den staatlichen Devisensupermärkten mit Importware versorgen. Computer, Fernseher, Mobiltelefone und nun auch Automobile werden nur gegen CUC abgegeben. Gute Restaurants verlangen in aller Regel auch den CUC.
Diese Rückkehr der Ungleichheit, die Fidel Castro einst prognostiziert hatte und die ihre Basis in Löhnen hat, die eben nicht mal die Kosten für das Lebensnotwendige decken, macht auch nicht vor den Ministerien halt. Das zeigt die steigende Zahl von Prozessen gegen korrupte Kader. Dabei sind es die Devisensektoren der kubanischen Wirtschaft, wo die Hand aufgehalten wird. Schlagzeilenträchtige Prozesse gegen ranghohe Mitarbeiter im Telekommunikations- und Luftfahrtsektor hat es 2011 gegeben. Nun ist der Nickelsektor dran, und nicht zum ersten Mal sind es Vizeminister, die sich verantworten müssen und belangt werden. Das belegt, dass die Korruption nun auch in Kuba ganz oben in der Nomenklatura angekommen ist.
Die Mär von der Immunität kubanischer Funktionäre gegen Bestechlichkeit ist vom Tisch. Kuba ist wieder zurück im schrecklich normalen Lateinamerika und hat mit der gleichen Geißel zu kämpfen wie etwa Kolumbien – noch allerdings in deutlich kleineren Dimensionen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Die Wahrheit
Glückliches Jahr
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Wir unterschätzen den Menschen und seine Möglichkeiten“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten