Kommentar Krise bei Unicef: Wie man seinen Ruf verspielt
Vorsitzende Simonis wollte Licht in das undurchsichtige Gebaren des Unicef-Geschäftsführers bringen. Diesen Machtkampf konnte sie nicht gewinnen. Der Ruf von Unicef ist ruiniert.
W as hat sie nicht alles für ihr Ehrenamt als Unicef-Vorsitzende gemacht: Zugunsten des Kinderhilfswerks ließ sie sich sogar als "Hoppel-Heide" in einer RTL-Tanzshow verspotten. Und nun dieser traurige Abgang, gerade mal zwei Jahre nach Amtsantritt. Die 64-jährige Sozialdemokratin ist gescheitert. Bei ihrem Sturz als Ministerpräsidentin in Schleswig-Holstein war es ein bis heute unbekannter Heckenschütze aus den eigenen Reihen, der sie zu Fall brachte. Diesmal kannte sie ihren Gegenspieler und unterschätzte ihn doch sträflich.
Pascal Beucker ist Korrespondent der taz in Köln
Ihr entscheidender Fehler: Sie hat nicht erkannt, was von ihr erwartet wurde. Man wollte eine Grüßtante an der Vereinsspitze, keine Politikerin. Solange sie sich aufs Repräsentieren beschränkte, ging denn auch alles gut. Aber Simonis wollte mehr. Aufgeschreckt durch Medienberichte, wollte sie Licht in das undurchsichtige Geschäftsgebaren des fast allmächtigen Geschäftsführers Dietrich Garlichs bringen, der seit fast zwei Jahrzehnten bei Unicef frei schaltet und waltet. Daraus wurde ein Machtkampf, den sie nicht gewinnen konnte.
Verloren hat allerdings vor allem Unicef. Denn das UN-Kinderhilfswerk ist weiter dabei, seinen guten Ruf zu verspielen. Wer spendet denn noch an eine Organisation, die im Ruch eines zwielichtigen Geschäftsgebarens steht? Die Glaubwürdigkeit ist jedenfalls erschüttert - und das wird auch so bleiben, solange die Kraft zu einem wirklichen Neuanfang fehlt. Ohne Garlichs.
Was ist Unicef? Ein Unternehmen, das nach rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten arbeitet? Oder eine humanitäre Organisation mit hohem moralischem Anspruch? Auf eine Antwort auf diese Frage habe sie sich mit ihren Mitvorständlern nicht einigen können, beklagt Simonis.
Hier liegt das Dilemma des Deutschen Unicef-Komitees. Hauptsache, die Kasse klimperte - mehr wurde nicht erwartet. Doch denjenigen, auf deren Spenden Unicef angewiesen ist, reicht das nicht: Sie wollen eine transparente Verwaltung ihrer Spenden - damit so viel wie möglich davon bei denen ankommt, die es nötig haben. Mit Heide Simonis ist die Falsche zurückgetreten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Selenskyj bringt Nato-Schutz für Teil der Ukraine ins Gespräch
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Parteitag der CDU im Hochsauerlandkreis
Der Merz im Schafspelz