Kommentar Kriegsgefahr im Kaukasus: Klare Ansagen an den Kreml
Russlands Interesse müste eigentlich Frieden im Kaukasus sein. Doch so scheint es nur eine Frage der Zeit zu sein, bis die Konflikte an verschiedenen Fronten wieder aufbrechen.
D ie Europäische Union sollte sehr ernst nehmen, was im Kaukasus vor sich geht, denn Russland zündelt auf gefährliche Weise in der instabilen Region. Mit dem - durch Tiflis provozierten - Einmarsch in Georgien und der potenziellen Einverleibung fremden Bodens legt Moskau die Lunte für den Sprengsatz im eigenen Haus. Denn Russlands strategisches Interesse müsste eigentlich Frieden im Kaukasus sein, im Norden wie im Süden. Doch das bekümmert Moskau nicht. So scheint es nur eine Frage der Zeit, bis sich die Kaukasier wie die Tschetschenen wieder gegen Moskau wenden.
Diese Politik Russlands könnte in der Region immer wieder zu Konflikten und sogar zu Kriegen an verschiedenen Fronten führen. Dem russischen Machtdrang in seine alten Einflusssphären kann Brüssel nur zuvorkommen, wenn es entschieden handelt. Daher sollte die EU endlich mit der Prophylaxe beginnen, das heißt, sie muss den Nachbarstaaten Russlands eine enge Kooperation anbieten, wenn sie dies wünschen. Die Beispiele der vernachlässigten Ukraine und des vergessenen Abchasien zeigen dabei, wie es nicht laufen darf.
Von der Konzept- und Mutlosigkeit Brüssels können vor allem die Abchasen ein Lied singen. Dem kleinen Volk am Schwarzen Meer ist die EU bislang keinen Schritt entgegenkommen und wirft die separatistische Republik ihrem Nachbarn im Norden zum Fraß vor. Dabei schaut Abchasien, genau wie der Erzfeind Georgien, über das Schwarze Meer auf die EU. Beide haben die gleiche Perspektive, die sich - vielleicht in zwei oder drei Jahrzehnten - zur Beilegung des territorialen Konflikts - nutzen ließe.
Wirtschaftliche Hilfe und die Bereitschaft der EU, Abchasiens Selbständigkeit anzuerkennen, würde zugleich den Konflikt zwischen Georgien und der Region entschärfen und Russland zum Ein- und Maßhalten zwingen. Anders als Südossetien ist Abchasien lebensfähig und hat längst erkannt, dass Russland weder eine Soft Power ist noch jemals Soft Power besitzen wird.
Wenn die Europäische Union sich Russland gegenüber klar positionierte, würde sie den Kreml vielleicht davor bewahren, Russland selbst zu verstümmeln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links