Kommentar Kreditklemme: Fett und faul dank Zuckerbrot
Das Zuckerbrot der Milliardenbürgschaften haben die Banken gerne genommen. Mehr Kredite vergeben sie deswegen aber noch lange nicht. Jetzt hilft nur noch die Peitsche.
Was wollen die Banken denn noch? Die EZB hält den Leitzins auf Rekordniedrigniveau und pumpt weiter billiges Geld in den Markt, erst zuletzt wieder 411 Milliarden Euro. Die Bundesregierung hat 400 Milliarden für Bürgschaften bereitgestellt, wenn Banken ihre Kreditvergabe erweitern. Und nun gibts auch noch Bad Banks, mit denen sich faule Kredite entsorgen lassen. Und was machen die Banken damit? Sie lagern einen Teil des Geldes wiederum bei der EZB, kaufen Bundesanleihen, und manche liebäugeln schon wieder damit, es in höher verzinsten Ländern anzulegen.
Bei den Unternehmen kommt dagegen kaum etwas an. Kein Wunder, dass nicht nur Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften Krach schlagen, sondern auch die Politiker verstört sind: Womit könnten sie die Banken denn noch locken? Dabei ist das die falsche Frage. Es geht nicht darum, es den Banken so nett wie möglich zu machen. Sondern darum, wie man die Finanzierung von Unternehmen und Arbeitsplätzen sicherstellt.
Das Zuckerbrot haben die Banken gerne genommen. Als Anreiz zur Kreditvergabe hat es nicht funktioniert. Also bleibt nur die Peitsche. Alle Hilfen, die von politischen Institutionen kommen, müssen mit klaren Auflagen verbunden werden: Geld gibt es nur, wenn das Kreditvolumen steigt. Ansonsten treten die Alternativen in Kraft: Die Initiativen zur Bankenrettung werden abgespeckt, das Geld fließt über die KfW und die Aufbaubanken direkt in die Wirtschaft.
Und wenn der Staat schon die vornehmste Aufgabe der Banken übernimmt, kann er sie auch gleich verstaatlichen. Das System bricht nicht zusammen, wenn darüber die eine oder andere Bank Pleite geht - sehr wohl aber, wenn die reale Wirtschaft von Krediten abgeschnitten wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!