Kommentar Krebsregister: Längst überfällig
Eine fundiertere Datenbasis liefert nicht per se neue Erkenntnisse, sie macht es aber wahrscheinlicher, im Einzelfall zu belastbareren Aussagen zu kommen.
D as geplante niedersächsische Krebsregister ist ein wichtiger, längst überfälliger Schritt in die richtige Richtung. Der Streit, ob Atom-, aber auch Chemieanlagen Krebs auslösen können, tobt schon seit Jahren: Erst rund um Krümmel, dann um die Asse. Dabei wurde der Zwist stets ideologisch und stets auf wackliger Faktenbasis geführt, so dass selbst Experten beispielsweise in den Leukämiekommissionen anhand derselben Daten zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen kamen.
Eine größere, wissenschaftlich fundiertere Datenbasis liefert nun nicht per se neue Erkenntnisse, sie macht es aber wahrscheinlicher, im Einzelfall zu belastbareren Aussagen zu kommen und mehr darüber zu erfahren, wo und vielleicht auch wie sich welche Krebsarten verbreiten, wo tatsächlich wissenschaftlich auffällige Erkrankungshäufigkeiten auftreten und wo nur Zufallscluster vorzufinden sind.
So ist es kein Wunder, dass alle Seiten von den Atomgegnern bis zur Ärztekammer eine lückenärmere Erfassung der Krebsfälle in Niedersachsen begrüßen. Je mehr Daten vorhanden sind, desto weniger Spielraum bleibt für Ideologie.
Und dabei geht es nicht nur um den Zusammenhang von Atomspaltung und Leukämie oder Knochenkrebs. Wer die Krankheit, die die zweithäufigste Todesursache in Deutschland ist, effektiv bekämpfen will, muss mehr darüber wissen, warum sie entsteht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!