Kommentar Krawalle in Großbritannien: Mit Härte in den Klassenkampf
Der britische Premier schließt nicht aus, auch die Armee im Landesinneren einzusetzen. Für Cameron ist die Kultur der Unterschicht Schuld.
D ie Krawalle hätten nichts mit politischem Protest zu tun, so der britische Premier David Cameron in der Parlamentsdebatte. Wie für Margaret Thatcher gibt es für ihn keine Gesellschaft, sondern nur Individuen, die sich kriminell verhalten. Dafür sollen sie nun zur Rechenschaft gezogen werden. Die Gegenwehr, so Cameron, habe nun begonnen.
Weil für ihn die Ausschreitungen nicht mit den komplexen Wechselwirkungen von Konsumgesellschaft, sozialer Ausgrenzung, Demütigung oder ethnischer Diskriminierung zusammenhängen, ist seine Antwort klar: Härte, und wenn es sein muss, noch mehr Härte. Die Polizei soll mehr Rechte bekommen und ihre Arbeit effektiver gestaltet werden.
Da Cameron in seinem gigantischen Sparprogramm auch bei der Polizei kürzen will, steht der Premierminister in der eigenen Partei zunehmend unter Druck, zahlreiche seiner eigenen Leute forderten mehr Polizeipräsenz auf den Straßen. Doch bislang weicht der Premier nicht vom Kurs ab. Stattdessen schließt er nicht aus, auch die Armee im Landesinneren einzusetzen. Cameron hat die Erosion des rechtsstaatlichen Prinzips der Trennung von Militär und innerer Ordnung jetzt erweitert - im Namen des Rechtsstaats.
ist Wirtschaftssoziologe an der Uni Trier.
Verantwortlich für die Krawalle ist für Cameron die Mischung aus Respektlosigkeit, Gewaltverherrlichung in Straßengangs und moralischer Verwahrlosung, kurz: die Kultur der Unterschicht. Er hat, wie mehr als zwei Drittel seines Kabinetts, eine erstklassige Ausbildung an den privaten Eliteschulen und Eliteuniversitäten des Landes genossen. Die geschlossene Gesellschaft der britischen Elite sagt nun der Unterschicht den Kulturkampf an. Dieser gärt schon lange, hatte die Regierung doch schon häufiger ihre bildungsaristokratische Verachtung für die Vorliebe von Flachbildschirmen und Trash-Kultur in der britischen Unterklasse zum Ausdruck gebracht.
Ob sie selbst zur Verrohung der Verhältnisse beigetragen hat, die Frage nach der eigenen Verantwortung stellt man sich in bestem Oxford-Englisch nicht. Der Labour-Vorsitzende Ed Miliband, ebenfalls Absolvent einer Eliteuniversität, betrieb auch gleich den Schulterschluss mit Cameron. Es war eine Demonstration der Härte der britischen Elite, die man in der Parlamentsdebatte verfolgen konnte, aber es war vor allem eine weitere Demonstration der Spaltung der britischen Gesellschaft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s