piwik no script img

Kommentar KrankenversicherungEine bizarre Umverteilung

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

Die Spitzenverdiener sollen nun kassieren, obwohl sie von den Kassenbeiträgen am wenigsten betroffen sind: Ein groteskes Ungleichgewicht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).

12 Kommentare

 / 
  • M
    Murdock

    @Felix Krull - soso, diejenigen, die keine Einkommensteuer zahlen, beteiligen sich also an der Finanzierung des Landes überhaupt nicht? Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal ......

    Es mag zwar sein, dass Gutverdienende überproportional durch die Einkommenssteuer belastet werden, allerdings ist der Anteil der Einkommenssteuer (einschließlich Lohnsteuer und Zinsabschlag) lediglich 32,7% der gesamten Steuereinnahmen (2003). Einen erheblich größeren Anteil an der Steuerlast aller Bürgerinnen und Bürger machen die Umsatz- und Verbrauchssteuern aus, nämlich rd. 46%. Es ist also eine – vorsichtig gesagt – ziemlich suggestive Verengung des Blickfeldes, wenn man auf die Frage nach einer gerechten Verteilung der Lasten ausschließlich auf den Anteil an der Einkommensteuer abhebt.

    Also erstmal informieren und dann laut krähen.

  • K
    Kassandra

    in diesem Zusammenhang ist es sicher gut zu wissen, wo denn die versicherungsfremden Leistungen geblieben sind, die bis jetzt die Rentenkasse belasten. Ein heißes Eisen, und es wird tunlichst vermieden, das zu publizieren. Die Zuschüsse des Bundes z.B. sind gar keine! Eine Auflistung findet sich hier: Milliardenschwere Fremdleistungen belasten die Kassen der gesetzlichen Solidarsysteme:

    http://www.rentenreform-alternative.de/index2.htm es kann ja jeder selbst nachrecherchieren und alte Versichertenälteste befragen, so denn einer vorhanden, der noch die alten Unterlagen hat.

    Und man sieht, dass unser System der Zwei-Klassen-Gesellschaft Methode hat, wo nur die abhängig Beschäftigten ausgesaugt werden.

    Deutschland zeigt "vorbildlich" wie man Volksvermögen von unten nach oben schaufelt.

  • S
    Stephanie

    Die Steuergeschenke werden doch wohl nur dazu führen, dass man das Geld auf einer anderen Ebene wieder reinholt bspw. in dem man die Krankenversicherungsbeiträge wieder erhöht (zb. weil man den Bundeszuschuss kürzt)

    Das kostet dann natürlich vor allem die mehr, die eh nichts haben, die Gutverdiener können ja absetzen.

  • P
    Peter

    Ich finde, dass das gar nicht ungewöhnlich ist und auf gar keinen Fall bizarr ist, dass der Gutverdienende auch seinen KV Beitrag abziehen kann. Er zahlt ja auch mehr.

    Folgender Fall: Also zwei Menschen in der gesetzlichen KV. Der eine verdient 1000 brutto im Monat und der andere 3.000 oder 6.000.

     

    Dann zahlt der eine 159 Euro im Monat und der andere 477 Euro. Und beide bekommen im Krankenhaus und beim Arzt die identische Leistung.

     

    Also insoweit herrscht auch eine Gleichbehandlung oder eben gerade keine Gleichbehandlung.

     

    Das ganze Problem ist weg, wenn es nur noch indirekte Steuern gäbe. Und damit nur noch Verbrauchssteuern. So in etwa das Götz Werner Modell.

     

    Das hielte ich auch für gerecht.

  • RK
    Roy Kift

    Was ist daran so bizarr, liebe Ulrike? Steinbrück und co. sind doch selbst Spitzenverdiener. Wenn es andersrum wäre, hätten sie weniger in Ihren eigenen Taschen.

  • G
    gustl

    einfach nur zum kotzen

  • FS
    Frank Schmitz

    Natürlich sparen Gutverdienende durch die progressive Besteuerung von Einkommen (absolut) mehr, wenn Aufwendungen steuerbefreit werden, und zwar weil sie vorher überproportional mehr gezahlt haben. Nach der Logik des Kommentars kann man bei einer progressiven (oder auch nur linearen) Besteuerung nie die Steuern senken, ohne die, die mehr Steuern zahlen, zu "begünstigen". Ich warte nur drauf, dass die Wirtschaftsliberalen das Argument so wenden, dass man deswegen von einer progressiven auf eine konstante Besteuerung von Einkommen umstellen sollte.

  • B
    berni

    Nichts anderes ist von der SPD mehr zu erwarten.

    Die SPD ist eben ein zuverlässiger Garant in Sachen Umsetzung des neuen Sozialdarwinismus. Nichts anderes ist deren Spielart des Liberalismus seit Schröders großem Wahlbetrug 2002. (bei dem ich irgendwie die Empörung der 4 Aufrechten aus Hessen vermisst habe)

  • M
    Matthias

    Sicherlich richtig, dass Besserverdienende von der steuerlichen Absetzbarkeit mehr profitieren als Geringverdiener, aber ...

    Da der Krankenkassenbeitrag -bis zur Bemessungsgrenze- allerdings linear vom Einkommen abhängt, werden Besserverdienende hier auch stärker (bis zum Vielfachen) zur Kasse gebeten.

     

    Besserverdienende werden aber auch nicht kranker als Geringverdiener und verursachen daher keine höheren Kosten; müssen aber mehr zahlen.

     

    Das Solidarprinzip "wer mehr leisten kann, unterstützt andere" muss auf jeden Fall gewahrt bleiben. Dabei wird aber an so vielen Stellschrauben wie Steuerprogression, linearen Krankenkassenbeiträgen, erhöhte Pflegeversicherung für Kinderlose ... gedreht, dass der Überblick verloren geht.

     

    Ein Ausweg wäre meiner Meinung nach nur die Kopfprämie bei der Krankenversicherung mit einer Umverteilung von Lasten über die (Lohn-) Steuer.

  • K
    Klugscheißer

    Ich versteh's nicht -- immer wieder werden sogenannte Erleichterungen so umgesetzt, dass man irgendwas von der Steuer absetzen, sprich sein zu versteuerndes Einkommen verringern kann. Und der Effekt ist genau der, den Frau Herrmann beschreibt -- wer so wenig verdient, dass er wenig oder keine Steuern zahlt, hat nix davon. Warum kommt eigentlich niemand auf die Idee, irgendetwas von der Steuerschuld abzuziehen? Und wer keine Steuern zahlt, bekommt dann halt einen Scheck vom Finanzamt. Damit würden Sie geholfen!

  • R
    Rahm

    Hat jemand von unserer crazy größten anzunehmenden

    Fraktion etwas anderes erwartet?

  • FK
    Felix Krull

    "Bis zu 100 Euro netto lassen sich dann im Monat sparen - allerdings nur von Spitzenverdienern, die den höchsten Grenzsteuersatz aufweisen."

     

    Uiii-juii-juiii Wer mehr Steuern bezahlt und darüber hinaus auch noch höhere Krankenkassenbeiträge, erhält in diesem Falle etwas mehr Geld zurück. Wer hätte das wohl gedacht?

     

    "Auch dort [beim Kinderfreibetrag] ist der Nachwuchs der Reichen dem Staat besonders viel wert"

     

    Das Geld, das ein Bürger von der Steuer absetzt, gehört nicht dem Staat. Es gehört dem, der es erarbeitet hat. Die Autorin hat Schwierigkeiten mit gewissen Grundbegriffen.

     

    "Denn es gibt ja eine Beitragsbemessungsgrenze für die gesetzlichen Kassen."

     

    Yup. Und nur der wirklich eingezahlte Betrag kann auch abgesetzt werden. Sonst noch was unklar ... ach ja:

     

    "Ausgerechnet unter dem Stichwort "Existenzminimum" wird die Umverteilung von unten nach oben fortgesetzt."

     

    Ich weiß nicht Frau Herrmann, wo sie Umverteilung von unten nach oben sehen. Von Deutschland können sie eigentlich nicht reden. Wenn man Herrn Rürup glaubt, zahlen die "oberen" 20 Prozent der Deutschen 80 prozent der Einkommensteuer - die "unteren" 20 Prozent hingegen beteiligen sich an der soldarischen Finanzierung des Landes überhaupt nicht. Und dies in der Regel aufgrund eines Mixes von mangelndem Willen zu Weiterbildung, fehlendem Sinn für Lebensführung und Arbeitsethik. Und trotzdem profitieren auch diese Menschen von den Annehmlichkeiten und der Gesundheitsversorgung der technologie-basierten westlichen Wohlstandswelt. Es sei ihnen auch von Herzen gekönnt. Nur von den Einpeitschern einer Klassenhass- und Anspruchideologie hielten sie sich besser fern.