Kommentar Kosovo: Illusorische Hoffnungen
Der schwelende Konflikt mit der serbischen Minderheit im Norden behindert die Entwicklung des Kosovo. Nur der Druck der EU kann für Abhilfe sorgen.
D er jüngste Staat Europas ist immer noch nicht ganz flügge geworden. Der Rückzug des International Civil Office aus dem Land bedeutet noch nicht die völlige Souveränität des Landes. Zwar haben über 90 Staaten Kosovo diplomatisch anerkannt, doch nach wie vor behindern Russland und China aus Rücksicht auf Serbien mit ihrem Veto im Weltsicherheitsrat die volle Entfaltung der Staatlichkeit Kosovos.
Trotzdem ist es in all den Jahren der internationalen Gemeinschaft gelungen, die Lage in und um Kosovo zu stabilisieren. Durch die UN-Mission ab 1999 wurden die Grundlagen für den Aufbau staatlicher Institutionen gelegt, nach der einseitigen Unabhängigkeitserklärung 2008 wurde der Prozess systematisch weiter unterstützt. Die Zeit war jetzt reif dafür, der kosovarischen Regierung weitere Kompetenzen zu übertragen. Kann Kosovo jetzt aber wie ein unabhängiger Staat regiert werden?
Nicht ganz. Der schwelende Konflikt mit der serbischen Minderheit im Norden behindert die Entwicklung des Landes. Serbien kann zwar nicht mehr umhin, die Realität Kosovos zähneknirschend zu akzeptieren, doch es ist psychologisch wie politisch noch nicht in der Lage, normale Beziehungen herzustellen.
Nur der Druck der EU kann Serbien dazu zwingen, an diesem Punkt nachzugeben. Erst wenn die Beziehungen zu Kosovo normalisiert werden, kann Serbien die Mitgliedschaft in der EU ernsthaft anstreben. Diese ursprünglich deutsche Position hat sich nach dem Sieg der Nationalisten und Parteigänger Milosevic’ bei den letzten Wahlen mehr und mehr auch in Brüssel durchgesetzt.
Hoffnungen, dass der rechtsgestrickte serbische Präsident das Land auf einen neuen Weg führen kann, sind wohl illusorisch. Die EU, die Nato und auch die USA werden sich deutlich engagieren müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche