Kommentar Korruption in Zentralamerika: Der König ist nackt
Korruption ist in Zentralamerika tägliches Geschäft. Die Verurteilungen der Expräsidenten Rodríguez und Portillo sind endlich ein Schritt in die richtige Richtung.
W er in Zentralamerika ein öffentliches Amt bekleidet, benutzt dies gern als Selbstbedienungsladen. Humberto Ortega, langjähriger Verteidigungsminister Nicaraguas und Bruder des derzeitigen Präsidenten, hat es einmal ganz unverblümt gesagt: "Wer ein Amt genauso arm verlässt, wie er es angetreten hat, ist selbst schuld." Humberto Ortega ist heute Millionär.
Doch was lange zum politischen Grundwissen gehört hat, muss nicht auf ewig so sein. Endlich, endlich gibt es Zeichen der Hoffnung: In Costa Rica muss Expräsident Miguel Ángel Rodríguez wegen Korruption ins Gefängnis, in Guatemala wartet der Knast auf Expräsident Alfonso Portillo. Den lange Zeit Unantastbaren geht es an den Kragen.
Das ist zum einen das Werk eines unerschrockenen Juristen: Der Costaricaner Francisco DallAnese hat als Generalstaatsanwalt seines Landes gleich zwei Expräsidenten zur Strecke gebracht. Jetzt ist er als Leiter der internationalen Juristenkommission gegen die Straffreiheit in Guatemala dabei, sich den dritten Skalp eines korrupten Staatschefs an den Gürtel zu hängen.
Doch ein Mann allein kann jahrzehntelange Straffreiheit nicht ausräumen. Dazu kommt eine wachere Zivilgesellschaft, die es satthat, immer nur zuzusehen, wie die da oben sich schamlos bereichern. Korruptionsrankings wie das von Transparency International werden interessiert gelesen und analysiert. So entsteht langsam ein Klima, in dem Juristen wie DallAnese zur Tat schreiten können.
Als nächstes Land müsste El Salvador an der Reihe sein. Dort wurde vor zwei Jahren zum ersten Mal die Linke an die Macht gewählt - unter anderem, weil das Wahlvolk der Korruption der Rechten überdrüssig war. Doch Präsident Mauricio Funes tastet die alten Abzocker nicht an. Er braucht ihre Stimmen im Parlament. Er sollte auf die Signale aus Costa Rica und Guatemala hören. Seine Wähler würden es ihm danken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!