piwik no script img

Kommentar Kopftuchverbot in der TürkeiTürkei in schlechter Verfassung

Daniel Bax
Kommentar von Daniel Bax

Die Justiz bestätigt das Kopftuchverbot an Hochschulen. Mit seinem Urteil stellt sich das Verfassungsgericht einer gewählten Regierung in den Weg und leitet eine Staatskrise ein.

D ie Türkei ist neben Tunesien das einzige Land, an dessen Universitäten ein striktes Kopftuchverbot gilt. Tunesien ist keine Demokratie, die Türkei will eine sein. Jetzt hat das Verfassungsgericht des Landes die Lockerung dieses Verbots für unrechtmäßig erklärt, obwohl die Regierung dafür im Parlament sogar eine Zweidrittelmehrheit gefunden hatte. Ist dieses Urteil der Vorbote eines Parteiverbots durch das gleiche Gericht, mit dem die konservativ-islamische Regierungspartei AKP jederzeit rechnen muss? Ein gutes Omen ist es nicht.

Die türkische Justiz scheint gewillt, immer mehr jene Rolle übernehmen, die bislang die Armee ausgefüllt hat: sich als oberster Wächter des Staates zu gerieren, der immer dann eingreift, wenn er dessen Grundlagen durch die Politik bedroht sieht. Mit seinem Urteil stellt sich das Verfassungsgericht einer gewählten Regierung in den Weg, die sich damit als unfähig erweist, eines ihrer zentralen politischen Versprechen zu erfüllen. So droht der banale, aber symbolisch hoch aufgeladene Streit um das Kopftuch an den Hochschulen nun, die Türkei in eine Staatskrise zu stürzen.

Immer deutlicher wird, dass die AKP einen Fehler gemacht hat, als sie sich auf die Lockerung des Kopftuchverbots versteift hat, statt gleich den Entwurf für eine ganz neue, liberalere Verfassung auf den Tisch zu legen, die zu mehr Freiheiten für alle geführt hätte. Damit hat sie nur jene Angst vor einer "Islamisierung" verstärkt, die ihre Gegner ohnehin schon ständig schüren und die auch viele liberalere, säkulare Türken umtreibt. Äußerungen wie die des türkischen Außenministers Ali Babacan haben nicht dazu beigetragen, sie zu beruhigen. Er hatte vor der EU beklagt, die Religionsfreiheit der Muslime in der Türkei sei eingeschränkt. Das aber ist blanker Unsinn: Immerhin päppelt der türkische Staat den sunnitischen Islam, baut landesweit Moscheen und regelt in diesem Sinne auch den Religionsunterricht an den Schulen.

Dass AKP-Politiker jetzt von einem "Putsch" der Justiz sprechen, macht die Sache nicht besser. Klüger wäre es, endlich die Debatte über eine ganz neue, liberalere und demokratischere Verfassung zu eröffnen. Fragt sich nur, ob sie dazu überhaupt noch Gelegenheit haben werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Daniel Bax
Redakteur
Daniel Bax ist Redakteur im Regieressort der taz. Er wurde 1970 in Blumenau (Brasilien) geboren und ist seit fast 40 Jahren in Berlin zu Hause, hat Publizistik und Islamwissenschaft studiert und viele Länder des Nahen Ostens bereist. Er schreibt über Politik, Kultur und Gesellschaft in Deutschland und anderswo, mit Fokus auf Migrations- und Religionsthemen sowie auf Medien und Meinungsfreiheit. Er ist Mitglied im Vorstand der Neuen deutschen Medienmacher:innen (NdM) und im Beirat von CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit. Er hat bisher zwei Bücher veröffentlicht: “Angst ums Abendland” (2015) über antimuslimischen Rassismus und “Die Volksverführer“ (2018) über den Trend zum Rechtspopulismus. Für die taz schreibt er derzeit viel über aktuelle Nahost-Debatten und das neue "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW).”
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!