Kommentar Kopenhagen-Ausschreitungen: Reich und rassistisch
Die fehlende Hoffnung auf Veränderung bei dänischen Migranten-Jugendlichen führt zur Eskalation. Damit gehen beide Seiten ein hohes Risiko ein.
Reinhard Wolff ist Skandinavien-Korrespondent der taz
Dänemark ist noch nicht Frankreich. Doch was sich in den dortigen Vororten in den vergangenen Nächten wenn auch in weit minderem Maßstab abspielte, hat vergleichbare Ursachen. Die Jugendlichen leben in Gettos, werden vom Bildungswesen benachteiligt, haben entweder keine Arbeit oder solche, die kein eingeborener Däne mehr machen will. Diejenigen, die ihrem Frust freien Lauf lassen, haben also nicht viel zu verlieren.
Warum aber gerade jetzt? Die soziale Benachteiligung in einem Land, dem es ökonomisch blendend geht und dessen Wirtschaft nach Arbeitskräften schreit, ist ja nichts Neues. Auch nicht, dass man die Jobs lieber Polen und Litauern anbietet, als sie arbeitslosen Migrantenjugendlichen zu geben. Ebenso wenig wie eine Politik, die nichts an den sozialen Umständen ändern will und hinter den Unruhen lieber Kriminalität am Werke sieht und dagegen nur ein Rezept anbietet: Nulltoleranz.
Vielleicht aber hat gerade diese politische Unbeweglichkeit, die Dänemark seit sechs Jahren prägt und das Land immer mehr gegen alles "Fremde" abgeschottet hat, den Jugendlichen die Hoffnung auf Veränderungen genommen und zur Eskalation geführt. Dabei gehen sie ein hohes Risiko ein.
Das angebliche Mordkomplott auf einen Mohammed-Zeichner nämlich wirft ganz aktuell ein Schlaglicht darauf, wie schlecht es mit der Rechtssicherheit für "Neudänen" aussieht. Die verdächtigen Männer, gegen die man keine gerichtlich verwertbaren Beweise hat, sollen ohne Gerichtsverfahren einfach ausgewiesen werden. Geht es nach den Rechtspopulisten, droht demnächst das Gleiche all denen, die jetzt Schulen und Müllcontainer in Brand setzen. Für die Bürger also, die sich nicht von ungefähr als Zweite-Klasse-Bürger fühlen, sollen rechtsstaatliche und demokratische Prinzipien nicht mehr gelten. In der aktuellen Parteienumfrage spiegeln sich die Unruhenächte so wider, wie es zu befürchten war: Die ausländerfeindliche Dänische Volkspartei darf sich über neue Rekordzahlen freuen. Niemand muss sich wundern, wenn Dänemark demnächst tatsächlich brennt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Union will Fusionsreaktor für Strom
Fantastisch, aber nutzlos
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung