Kommentar Kontrolle von Internetnutzern: Aus der Grauzone heraus
IP-Adressen von Internetnutzer sind sensible Daten. Sie dürfen allenfalls auf Basis einer eindeutigen gesetzlichen Regelung von Webseitenbetreibern gespeichert werden.
W enn ich ins Internet gehe, habe ich heute die IP-Adresse 92.18.357.429 und morgen 93.20.723.473. Scheinbar gibt es kaum etwas Anonymeres als die IP-Adressen, die bei jedem Einwahlvorgang neu vergeben werden. Allerdings sind die Ziffern durchaus auch auf den realen Nutzer zurückführbar, also nicht völlig anonym. Deshalb wird zu Recht darüber gestritten, ob Webseitenbetreiber diese IP-Adressen für technische und administrative Zwecke speichern dürfen.
Christian Rath ist rechtspolitischer Korrespondent der taz.
Innenminister Schäuble hat sich jetzt auf die Seite der Webseitenbetreiber geschlagen und will ihnen die Speicherung zumindest für technische Zwecke erlauben. So sollen zum Beispiel sogenannte Denial-of-Service-Attacken ausgebremst werden können. Dabei versuchen tausende fremdgesteuerte Rechner permanent auf eine bestimmte Internetseite zuzugreifen, um diese zu blockieren und zum Absturz zu bringen. So etwas will jeder Betreiber verhindern.
Faktisch wird sich durch das geplante Gesetz aber wenig ändern. Die meisten Internetangebote speichern heute schon die IP-Adressen ihrer Nutzer. Diese Praxis wird also nur aus der Grauzone geholt. Allerdings haben die Datenschützer recht, dass die eigentlich so abstrakt aussehenden IP-Adressen doch persönliche Daten sind. Zumindest die Polizei kann mithilfe der Internetprovider die IP-Adressen mit realen Namen zusammenführen. Dies darf sie zwar nur bei einem Verdacht im Einzelfall.
Doch für viele Menschen genügt schon diese Möglichkeit, um sich bei der Internetnutzung eingeschüchtert zu fühlen. Deshalb ist für die Speicherung der IP-Adressen zumindest eine gesetzliche Regelung erforderlich, über die vorher auch öffentlich diskutiert werden sollte. Einige Dutzend Webseiten haben schon erklärt, freiwillig auf jede Speicherung von IP-Adressen zu verzichten. Mal sehen, welchen Zulauf die Aktion "Wir speichern nicht" bekommt. Es macht zudem einen großen Unterschied, ob die IP-Adressen wenige Tage gespeichert werden oder monatelang. Letzteres muss zukünftig illegal sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin