Kommentar Konflikt um Faruk Sen: Worte der Besonnenheit
Seine Gegner haben krampfhaft nach einem Grund für Faruk Sens Rausschmiss aus dem Zentrum für Türkeistudien gesucht. Der Zentralrat der Juden macht da zu Recht nicht mit.
Pascal Beucker ist Korrespondent der taz in NRW
Mit seiner Intervention zugunsten Faruk Sens sorgt der Zentralrat der Juden in Deutschland für ein dringend notwendiges Wort der Besonnenheit in einer absonderlichen Debatte. Sie ist als ein Appell zu verstehen, zu einem sachlichen und menschlichen Umgang mit dem Noch-Direktor des Zentrums für Türkeistudien zurückzukehren. Auch wenn es Sen nicht viel nützen dürfte.
Sen hat sich mit den Jahren viele Feinde gemacht. Den einen ist der 60-jährige Professor ein Dorn im Auge, weil er immer wieder die Diskriminierung türkischstämmiger Menschen in der Bundesrepublik angeprangert hat. Andere beklagen die vermeintlich fehlende Wissenschaftlichkeit seines Instituts. Manche stören sich an seinem Geltungsdrang und dem bisweilen patriarchalen Gehabe des "Fürsten Faruk". Den muslimischen Verbänden ist er als Stimme der säkularen Türken, den kurdischen Verbänden als Kemalist verhasst. Und seine Parteifreunde nehmen es ihm bis heute übel, dass das SPD-Mitglied bei der OB-Wahl 2004 in Gelsenkirchen einen Aufruf zugunsten des CDU-Kandidaten unterschrieb. Diese Gemengelage erklärt, warum sich so manch gehässiger Ton in die Berichterstattung um Sen mischt.
Geradezu krampfhaft haben seine Gegner nach einem Anlass gesucht, um Sen loszuwerden. Es besteht kein Zweifel: Sein Vergleich der heutigen Situation der Türken in Europa mit dem Schicksal der europäischen Juden ist nicht hinzunehmen, weil er eine Verharmlosung der Judenverfolgung beinhaltet. Ihn dafür scharf zu kritisieren, ist notwendig. Doch darum geht es denjenigen nicht, die jetzt so eifrig an seinem Rausschmiss arbeiten. Sonst würden sie berücksichtigen, in welchem Kontext Sen seinen völlig missratenen Vergleich zog: Er wollte in der Türkei dazu aufrufen, Partei zu ergreifen für antisemitischen Angriffen ausgesetzte Juden am Bosporus - und übrigens auch für armenisch- und griechischstämmige Türken. Er hat Gutes gewollt, aber Schlechtes gemacht. Ihn zu bezichtigen, er habe dem deutsch-türkischen Verhältnis und der Integrationspolitik schwer geschadet, ist jedoch unredlich. PASCAL BEUCKER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!