Kommentar Kolumbien: Führerkult auf lateinamerikanisch
Kolumbiens Präsident klebt an der Macht - eine Gefahr für die Demokratie. Die Verlängerung der Amtszeit ist in Südamerika keine Seltenheit - vor allem bei linken Staatschefs.
Kolumbiens Präsident Uribe hat Gefallen an der Macht gefunden. Der rechte Hardliner strebt eine dritte Amtszeit an und will dafür zum zweiten Mal die Verfassung ändern lassen. Kritiker sehen darin eine Gefahr für die Demokratie - zu Recht. Das gilt jedoch nicht nur für Kolumbien.
In den modernen Verfassungen Lateinamerikas war die Wiederwahl des Präsidenten nicht vorgesehen. Nach der Ära der Militärdiktaturen, die in den Achtzigerjahren endete, wollten die gewählten Volksvertreter Autoritarismus und Vetternwirtschaft einen Riegel vorschieben. Doch die guten Vorsätze hielten nicht lange. Den Reigen der Verfassungsänderungen eröffneten der Argentinier Menem 1994 und der Brasilianer Fernando Henrique Cardoso 1997. Ein Aufschrei blieb aus - denn beide setzten zielstrebig die neoliberale Agenda um, Menem zehn, Cardoso acht Jahre lang.
GERHARD DILGER ist Südamerika-Korrespondent der taz.
In den letzten Jahren sind es vor allem linke Staatschefs, bei denen die angestrebte "Neugründung" des politischen und wirtschaftlichen Systems mit der Verlängerung ihrer Amtszeit einhergeht: Hugo Chávez in Venezuela, Evo Morales in Bolivien und Rafael Correa in Ecuador. Damit befördern sie den unseligen Caudillismo, die lateinamerikanische Variante des Führerkults. Indem sie die Reformprozesse eng mit ihrem eigenen Schicksal verknüpfen, machen sie diese verwundbar, anstatt ihre eigene Basis und damit die Partizipation von unten zu stärken.
Allerdings misst der mediale Mainstream in den USA und Europa mit zweierlei Maß: Während man die Wiederwahlbestrebungen Uribes bagatellisiert, werden die linken Präsidenten als populistisch und autoritär denunziert. Und allzu oft haftet den oberlehrerhaften Tönen in Richtung Süden etwas Pharisäerhaftes an - man denke nur an 16 Jahre Kohl, die Bush-Dynastie oder das New-Labour-Gespann Blair/Brown.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!