Kommentar Kohlekraftwerke im Norden: Weg mit den rußigen Monstern
Kohlekraftwerke sind mit einer Vielzahl von Umweltselbstverständlichkeiten nicht vereinbar, deshalb sind sie nicht nur ökonomisch widersinnig, sondern auch ökologisch unverantwortbar.
K ohle ist ein Stoff aus der Vergangenheit, und dort sollte er bleiben. Ebenso wie Erdöl hat er keine Zukunft, auch in Brunsbüttel nicht. Wenn aber fossile Energien weiterhin verfeuert werden, als gebe es ohnehin kein Morgen mehr, dann steht es finster um das Heute und mehr noch um das Morgen.
Kohlekraftwerke - wie die in Brunsbüttel und anderen Orten in Norddeutschland geplanten oder das in Hamburg-Moorburg im Bau befindliche - sind zugleich Technologie und Ideologie von gestern. Mit einer Vielzahl von heutigen Umweltselbstverständlichkeiten sind sie nicht vereinbar, deshalb sind sie nicht nur ökonomisch widersinnig, sondern auch ökologisch unverantwortbar.
Dazu zählt der Ausstoß des Klimakillers CO(2) genauso wie der von Feinstaub, Quecksilber und anderen Giften. Dazu zählt die Aufheizung des aus den Flüssen entnommenen Kühlwassers ebenso wie die dafür erforderlichen Turbinen, die in großem Maßstab Fische schreddern.
Und dazu zählt auch der absurd geringe Wirkungsgrad von zumeist unter 50 Prozent. Mehr als die Hälfte der eingesetzten Energie bleibt ohnehin ungenutzt - offensichtlicher kann eine Fehlkonstruktion kaum sein.
Zudem verhindern Investitionen in Kohlemeiler den raschen Ausbau der erneuerbaren Energien. Deshalb weg mit den rußigen Monstern, her mit der sauberen Energie der Zukunft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!