Kommentar Kölner Stadtarchiv: Skandal ohne Ende
Nicht nur das Langzeitgedächtnis der Domstadt wurde mit dem Einsturz des Stadtarchivs verschüttet, auch das Kurzzeitgedächtnis ihrer Bürger scheint deutlich gelitten zu haben.
M itten im Karneval muss sich Köln wieder mit einem Thema beschäftigen, das viele längst verdrängt hatten: dem Einsturz des Stadtarchivs. Immer offenkundiger wird, dass beim Bau der Kölner Nord-Süd-Bahn systematisch gepfuscht wurde. Nach dem Motto "Es hätt noch immer jot jejange" wurden städtische Sicherheitsauflagen ignoriert, Bauprotokolle gefälscht, stabilisierende Stahlelemente falsch oder gar nicht montiert, zu wenig Beton in Wände eingefüllt. Aus wirtschaftlichen Interessen wurden eingeführte Kontrollinstrumente nicht angewandt. Fast täglich bringen Journalisten neue skandalöse Details ans Tageslicht. Es grenzt an ein Wunder, dass nicht noch mehr passiert ist.
Nicht nur das Langzeitgedächtnis der Domstadt wurde mit dem Einsturz des Stadtarchivs verschüttet, auch das Kurzzeitgedächtnis ihrer Bürger scheint deutlich gelitten zu haben. Bis vor wenigen Tagen beschäftigten sie sich mehr mit dem Glasflaschenverbot während des Karnevals als mit den Ursachen des Unglücks am Waidmarkt. Knapp ein Jahr ziehen sich nun die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen hin - von der Öffentlichkeit lange Zeit weitgehend unbeachtet.
Das Unglück am Waidmarkt, bei dem zwei Menschen starben, war keine Naturkatastrophe. Es hätte verhindert werden können. Entscheidende Voraussetzung dafür wäre eine funktionierende Überwachung gewesen. Die aber wurde den Kölner Verkehrsbetrieben übertragen, das heißt: Der Bauherr überwachte sich selbst. Dieses immer noch zulässige Verfahren per Bundesratsinitiative endlich zu verunmöglichen, wie von den Grünen nach dem Einsturz gefordert, hat die schwarz-gelbe Mehrheit im Düsseldorfer Landtag abgelehnt. Nicht nur in Köln fehlt es an Lernfähigkeit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart