Kommentar Koalitionsverhandlungen Bayern: Zu früh gefreut
Vor drei Wochen erlitt die CSU ihre Wahlschlappe von 43,4-Prozent. Wenn die Großen der CSU heute allerdings vor die Kameras treten, ist von der Demut des Wahlabends nichts mehr zu spüren.
S chwups, und schon ist sie wieder vorbei, die neue politische Ära in Bayern. Seit der auf den ersten Blick so epochal anmutenden 43,4-Prozent-Wahlschlappe der übermächtigen CSU sind gerade einmal drei Wochen vergangen. An diesem Abend schien Bayern auf einmal bunt geworden, ein normales Bundesland. Die unendliche Arroganz, mit der die CSU den Menschen weit über die Grenzen Bayern hinaus auf die Nerven gefallen war, wich unversehens der Unsicherheit von Wahlverlierern.
Die Freude darüber, dass die CSU ihre absolute Mehrheit verloren hatte, war riesig: "CSUnami", titelte die Münchner Abendzeitung kurz nach der Wahl. Und auch wir bei der taz machten es nicht unter der Schlagzeile "Abendland untergegangen".
Wenn die Großen der CSU heute allerdings vor die Kameras treten, ist von der Demut des Wahlabends nichts mehr zu spüren. Die Bundesregierung müsse bei der Erbschaftsteuer auf die CSU zugehen, polterte die Parteispitze diese Woche und forderte auch gleich noch Änderungen im 500-Milliarden-Bankenrettungspaket der Bundesregierung. Das ist CSU-Hybris wie zu besten Edmund-Stoiber-Zeiten.
Während die Presse und die Opposition noch am Jubeln war, hat die CSU im Eilverfahren die Wahlverlierer aus der Parteispitze entfernt, den Stoiber-Zögling Horst Seehofer als neues Machtzentrum installiert und mit dem willigsten Partner, der FDP, in wenigen Tagen eine Koalition gezimmert. Den Koalitionsvertrag benutzt die CSU geschickt, um missglückte Gesetze der vergangenen Jahre ohne großes Aufsehen in die Tonne zu treten - das dilettantisch umgesetzte Rauchverbot etwa oder die überzogenen, völlig praxisfernen Passagen des neuen Versammlungsgesetzes. Die FDP ist über so winzige Erfolge schon glücklich. Und die CSU braucht an den großen Linien ihrer Politik kein bisschen zu ändern. Sie kann sich auch weiterhin nach außen als unerbittlicher Kämpfer für die innere Sicherheit profilieren und weiter der ganzen Republik das Märchen von der überlegenen und makellosen bayerischen Schulpolitik erzählen. So wie wir es schon seit Jahren gewohnt sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“