piwik no script img

Kommentar Koalitionsoptionen in NRWVerbale Abrüstung jetzt!

Kommentar von Andreas Wyputta

Ein rot-rot-grünes Bündnis im größten Bundesland könnte die Mehrheit von CDU und FDP im Bundesrat kippen. Schon allein deshalb sollten Linke, Grüne und SPD den Weg dafür freimachen.

Mindestlohn, Abschaffung der Studiengebühren, ein Ende der sozialen Selektion von Schülerinnen und Schülern schon nach der vierten Klasse und keine Kopfpauschale im Gesundheitswesen: In Nordrhein-Westfalen vertreten SPD, Grüne und Linke in vielen Fragen ähnliche Positionen. Und die sind offenbar mehrheitsfähig. Glaubt man einer aktuellen Umfrage, hat die schwarz-gelbe Koalition von Jürgen Rüttgers ihre Mehrheit schon jetzt, sechs Monate vor den Landtagswahlen, verloren. Selbst eine absolute Mehrheit für ein linkes Lager scheint plötzlich in Reichweite.

Doch allen inhaltlichen Gemeinsamkeiten zum Trotz: Lieblingsgegner von SPD, Grünen und Linken sind nicht Rüttgers oder die Liberalen - sondern die jeweilige Konkurrenz in der Opposition. Die Sozialdemokraten haben den Absturz in ihrem einstigen Stammland, den Verlust von Wählerstimmen und damit Macht und Einfluss an Grüne und Linke noch immer nicht verwunden - darum erklärt SPD-Landeschefin Hannelore Kraft die Linken für "nicht regierungsfähig". Für die Grünen ist die SPD die Partei, die in der zehnjährigen gemeinsamen Regierungszeit immer wieder versucht hat, ihren Koalitionspartner zu demütigen. Und für viele Linke sind SPD und Grüne als "Agenda"- und "Hartz"-Parteien indiskutabel.

Dabei könnte ein rot-rot-grünes Bündnis im größten Bundesland die Mehrheit von CDU und FDP im Bundesrat kippen und dort den Durchmarsch in eine durchökonomisierte Republik, mit Kopfpauschale und Steuersenkungen für Besserverdienende, stoppen. Schon allein deshalb sollten Linke, Grüne und SPD jetzt den Weg für Rot-Rot-Grün in Nordrhein-Westfalen freimachen und im Wahlkampf schon mal verbal abrüsten - je schneller, desto besser.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Inlandskorrespondent

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!