piwik no script img

Kommentar Knauserigkeit der KircheKalt und abweisend

Kommentar von Philipp Gessler

Die Arroganz muss den Kirchenoberen ausgetrieben werden durch die Scham vor ihrem eigenen Versagen und dem Versagen in ihren Bistümern.

Es ist ganz einfach und war auch zu befürchten: Beim Geld hört die Freundschaft eben auf. Da zeigt sich die katholische Kirche angesichts der Fälle sexuellen Missbrauchs reuig, wie es sich gehört für eine christliche Glaubensgemeinschaft. Da verspricht sie den Opfern Hilfe bei nötigen Psychotherapien. Doch wenn es konkret wird und die Geschädigten Kosten geltend machen wollen für therapeutische Maßnahmen, die die Kirche selbst nicht kontrollieren kann - da wird die allein selig Machende plötzlich so kalt und abweisend, wie sie auch sein kann und allzu oft ist. Es könnten ja ein paar tausend Euro in falsche Hände gelangen. Wie schäbig!

Das zeigt, was die katholische Kirche eben auch ist: ein Laden von Kirchenbeamten, denen - bis auf Ausnahmen - die Größe fehlt, über ihren eigenen Tellerrand hinauszuschauen und auch schmerzhafte Verantwortung zu übernehmen. Ein Tiefpunkt dieses absurden Kreisens um sich selbst, ja der höfischen Speichelleckerei war die eklige Solidaritätsadresse an den Papst in der Ostermesse auf dem Petersplatz. Da versicherte der Dekan des Kardinalskollegiums, Angelo Sodano, das Volk Gottes werde auf das Geplapper über den Missbrauchsskandal nicht hören. "Die ganze Kirche ist mit Ihnen", sagte er dem Papst.

Solange in der Hierarchie der Kirche ein solcher Geist herrscht, ist fast zu hoffen, dass der Missbrauchsskandal die Kirche noch lange durchrüttelt. Nur so kann ein Lerneffekt eintreten, dass das Kirchenvolk mehr ist als das klatschende Publikum, das die Bischöfe beizeiten so gerne hören. Die Arroganz muss den Kirchenoberen ausgetrieben werden durch die Scham vor ihrem eigenen Versagen und dem Versagen in ihren Bistümern. Die Übernahme von Kosten für Therapien und Entschädigungen kann für diesen Lerneffekt sehr hilfreich sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • H
    hto

    "Solange in der Hierarchie der Kirche ein solcher Geist herrscht, ist fast zu hoffen, ..."

     

    Wir leben "zusammen" im "freiheitlichen" Wettbewerb von und für die mal stumpf- mal wahnsinnige Hierarchie in materialistischer "Absicherung", wo die konfusionierende Überproduktion von systemrationalem Kommunikationsmüll ZEITGEISTLICH-reformistisch NORMAL ist - "Hoffnung", ist was für die "individualbewußt" gebildete Suppenkaspermentalität auf Sündenbocksuche, wobei sich auch "fast" noch in der schizophrenen Realität von gleichermaßen Glaubens- und Bewußtseinsschwäche bewegt!?

  • GM
    Grégoire Mignon

    So klar liest man es selten: "Solange in der Hierarchie der Kirche ein solcher Geist herrscht, ist fast zu hoffen, dass der Missbrauchsskandal die Kirche noch lange durchrüttelt." Danke für die Selbstentlarvung! Welch ekliger Missbrauch mit dem Missbrauch.